Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45781Ostargouwe* s. Ostgau HELD
45782Ostaringen“, 11. Jh., Osterseite Aschebergs bei Münster, F1-283 AUSTAR (östlich) Ostaringen, Ostaringen Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix ing?
45783Ostarmaringarodha“, 9. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostarmaringarodha°, Ostarmaringarodha, Ostermaringarodha Lk. Nr. 6 (840-870), s. PN, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
45784Ostarpe“, 13. Jh., wüst unbekannt in dem Kirchspiel Herbern bei bzw. in Ascheberg bei Coesfeld, ON Coesfeld 291 (Johannes) Ostarpe CTW 3 237 (13. Jh.) Abschrift 14. Jh. u. einmal, s. ōst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj., ost-, östlich, nach Osten gerichtet, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf“
45785Ostarperhtesdorf°“, 9. Jh., bei Offenhausen südwestlich von Wels, pag. Ufgowe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostarperhtesdorf°, Ostarperhtesdorf Chr. L S. 51 (810), nach Nt 1851 S. 351 Osterberg oder Bernhardsdorf bei Gaspaldshofen bei Pachmanning, Deutung von K. St. falsch, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, strahlend, hervorragend, s. dorf, ahd., N., Dorf
45786Ostarrichi* (Ostreich bzw. Ostfrankenreich) HELD
45787Ostarsalt° s. Ostsee F1-284 AUSTAR (östlich) Ostarsalt
45788Ostbadeleben s. Badeleben, 10. Jh., bei Neuhaldensleben mit wüstem Ostbadeleben, pag. Nordthuring., F1-318 BAD2 (PN) Badenleve
45789Ostberg, 15. Jh., wüst bei Neuengeseke wohl südöstlich beim Waldgebiet Ostheide bei Soest, s. ON Soest 350 Oestberge Mawick, Wirtschaftsgeschichte S. 10 (15. Jh.), s. ost, mnd., Adj. östlich gelegen, s. berg, M., Berg, „(Siedlung am) Berg im Osten“
45790Ostbevern, 11. Jh., nordöstlich Münsters, Donb479, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 11000 Einwohner, (in) Beverne (1088-1093), (to) Bervarnon (!) (11. Jh.), zwischen 1246 und 1279 Unterscheidung von Ostbevern und Westbevern, (in parrochia) Ostbeveren (1279), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber?, oder zu beben?, s. Möller 1998, s. NOB6
45791Ostbevern s. Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2)
45792Ostbillmerich bzw. Ost-Billmerich, 10. Jh., bei Hamm, F1-277 AUST° (Ost) Ostbilimerki, Ostbilimerki Kö. 44 (890), s. *mėrki? (1), as., st. N. (ja)?, Adj.?, Mark (F.) (1)
45793Ostburon“, 10. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-275 AUST° (Ost) Ostburen, Ostburen Oork Nr. 33 (um 960), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus
45794Ostdolberg s. Dolberg bzw. Ostdolberg, 14. Jh.
45795Ostdorp“, 13. Jh., wüst bei Gut Hense-Sengeling zwischen Böckum und Stirpe (Erwitte) bei Soest, s. ON Soest 351 (in) Ostdorp Westfäl. UB. 7, S. 941 Nr. 2004 (1286), s. ost, mnd., Adj., östlich gelegen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf, Siedlung im Osten“
45796Oste (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Hannover, F1-274 AUST° (Ost) Osta°, Osta P. 9 289 (Adam von Bremen), neben Hosta Lpb. Nr. 1 (786), nach F1-274 vielleicht Ostaha, F., Ostfluss?, as.
45797Ostede“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Niedersachsen, F2-450 ### Ostede, Ostede UB. Nds. 2 Nr. 26 (1187), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
45798Ostedt, 11. Jh., bei Uelzen, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otstide (1), Otstide Hd. Verdener Geschichtsquellen 2 S. 30? (um 1032), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
45799Ostegau* HELD
45800Ostein* (G) Buxheim, Dalberg, Millendonk (Myllendonk), Nassau, Obenhausen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
Erste | ... | 2289 | 2290 | 2291 | ... | Letzte