| 45561 | Orbe (F.) (deutsch Orbach), 3. Jh., in dem Kanton Waadt, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urba (1), Urba It. Anton. (3. Jh.), Hidber Dipl. var. Nr. 11 (916), Orba Holder 3 35 merowingische Münze |
| 45562 | Orbe Waadt HELD |
| 45563 | Orbeiz s. Urbeis |
| 45564 | Orbeka s. Oirbeek |
| 45565 | Orbke, 14. Jh., (zeitweise) wüst in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 381 (de) Andorpe Westfäl. UB. 9, S. 99, Nr. 237 (1303), Formen mit ke erst seit 17. Jh., kaum zu einem PN, s. and, as., Präp., gegenüber?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei oder gegenüber dem Dorfe“ |
| 45566 | Orchies Flandern HELD |
| 45567 | Orclo“ (silva), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, pag. Felue, F2-447 ### Orclo (silva), Orclo (silva) Kö. 12 (855) |
| 45568 | Orcq, 12. Jh., bei Tournai in (der Provinz) Hennegau, F2-446 ### Orka, Orka Wauters 2 657 (1186), s. Urck |
| 45569 | Orcuntrura° (F.), 11. Jh., ein Quellarm (Erkensruhr) der in die Ruhr fließenden Roer bei Einruhr bei Schleiden, F2-447 ### Orcuntrura°, Orcuntrura Lac. 1 Nr. 212 (1069), Orkentrure Korth (um 1075), s. Esser 1, 77f. |
| 45570 | ORD (Ort bzw. Spitze), 8. Jh., Ort, Spitze, Winkel, F2-444 Stammerklärung, s. ort (1) 53, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Spitze, Ecke, Ende, ord* 6, as., st. M. (a), Spitze, ort (1), mhd., st. N., st. M., Anfang, Ursprung, Ende, s. Hunort, Orden |
| 45571 | ORDA (PN), 8. Jh., (nach F2-446) zu den Personennamen des Stammes ORDA (PN), F2-446 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1179 (nicht Orta) |
| 45572 | Ordebolla“, 11. Jh., unbestimmt bei Harlem oder Alkmaar in (der Provinz) Nordholland, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ordebolla°, Ordebolla Oork. Nr. 66 (um 989), Mrs. 1 70 (1093), s. MG. 152 |
| 45573 | Orden, 11. Jh., bei Apeldorn in (der Provinz) Gelderland, F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (4), Horda Sl. 172 (1059), Orthen Sl. 391 (12. Jh.), Kö. 76 (um 1150) |
| 45574 | Orden (Mark von Orden), 9. Jh., bei Apeldorn in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-1154 URT bzw. URĐ Urthunsula, Urthunsula Kö. 12 (855), s. Orda F2-444f. Nr. 4 |
| 45575 | Ordesen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-446 ORDA (PN) Ordesen, Ordesen Or. Guelf. 4 547 (1105) |
| 45576 | Ordorfsteiger (Straße), 12. Jh., (eine) Straße bei Gräfenhain bei Ohrdruf, F2-886 STEIGIR (steil) Steigira (2), Steiger (strata) Dob. 2 Nr. 361 (1168) |
| 45577 | Orembach“ s. Hornbach |
| 45578 | Orenhofen s. Ornaua°, 9. Jh., (nach F2-447) ein Flussname Orenhofen bei Schleidweiler bei Trier, F2-447 ### Ornaua° |
| 45579 | Orentileshus° (nach F2-444) s. Urnshausen, s. Meusel, Beiträge zur Geschichtskunde 1, 77 |
| 45580 | Orevare s. Urfeld, 11. Jh., bei Bonn, F2-1149 ### Urfar (2) |