Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45541Oppum, 11. Jh., bei Krefeld, F2-1131 UP (hinauf) Upheim (4), Huphem Kelleter Nr. 10 (um 1090), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
45542Oppurg* (Ht) HELD
45543Oproeteren (und Neeroeteren) in (der belgischen Provinz) Limburg s. Votra
45544Opsterland* s. Upsater HELD
45545Opubach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1097 UB (PN) Opubach°, Opubach MB. 6 163 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
45546Opvelp s. Velp (Opvelp und Neervelp), 8. Jh., bei Halen in (der Provinz) Belgisch-Limburg an der Velpe (frz. la Fleppe) einem Nebenfluss der Demer, pag. Hasban., F1-843 Valepe (2)
45547Opwijk, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-1142 UP (hinauf) (de) Opwic, (de) Opwic Affl. 131 (1151), 135 (um 1151), Opwyck Mir. 1 28 (1108), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
45548OR1 (Erz), 8. Jh., (nach F2-442) ōr bzw. ōrd, westfälisch und holsteinisch, M., Bank des Raseneisensteins im Sumpf und unter Heideboden, s. NG. 3 350, Tibus 1234, Osnabrück. Mitt. 18 291, (nach F2-422) ursprüngliche Zugehörigkeit des d unklar
45549OR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-433) s. den Personennamen Uro Förstemann Personennamen 1 1483 und die Ortsnamen hierzu unter UR2
45550Orammesheim“ ?, wohl bei Frankenthal bei Worms, F1-262 AUD° (PN) Orammesheim°, Orammesheim Tr. W. 2 Nr. 99, 106, wohl nicht der Ormsheimer Hof (Agmarsheim?), s. Ormesheimer?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
45551Orange Oranien, Provence HELD
45552Oranien* (Gt, Ftm) Bentinck, Burgund, Geldern, Groningen, Lingen, Moers, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Neuenburg (Gt), Niederlande, Overijssel, Preußen, Provence, Tecklenburg, Valangin, Waldeck HELD
45553Oranien-Fulda (Ftm) s. Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Oranien, Oranien HELD
45554Oranien-Nassau (Corvey,) s. Nassau-Oranien HELD
45555Oranienburg, 17. Jh.?, an der Havel und an dem Havelkanal nördlich Berlins, Donb477, (Kreisstadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 42000 Einwohner, ursprünglich slawisches Dorf Bötzow, seit etwa 1200 Burg des Markgrafen von Brandenburg, , Burgflecken, Bothzowe (1216), 1350 Städtchen (stedeken)(oppidum) Botzow (1450), Bötzow (1559), 1650 das Amt Bötzow an Luise Henriette von Oranien als Markgräfin Brandenburgs, Neubau eines Schlosses Oranienburg mit Stadterweiterung (Neustadt mit Neusiedlern), Oranienburg (1652), Industrialisierung, 1933-1945 Konzentrtionslager, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Bötzow s. PN Bodeš bzw. Bodš, Suffix ow, s. Oranien, s. Burg, nhd., F., ...
45556Oranienhof Wartenberg (Ganerben) HELD
45557Orb (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig bei Wächtersbach und in dem Tal der Orb zwischen den nördlichen Spessartausläufern (Bad) Orb östlich Gelnhausens, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (1), Orbaha Dr. Nr. 760 (1059), Gud. 1 24 (1064), Reimer Nr. 101 (1167) Original, Orbacensis P. 10 350 Hugon. Chron., s. Ld. 134, s. Hessen 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb477, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 10000 Einwohner, spätestens bei der Landnahme der Franken entstanden, Solequellen, Burg wohl karolingisch, (per litus) Orbaha (1059) Fluss in Original und Abschrift um 1160, Orbaha (1064) Abschrift Ende 13. Jh. in Gabe König Heinrichs IV. von Burg und Ort und Saline an den Erzbischof von Mainz, in dem 13. Jh. Lehen der Herren von Büdingen (und ihrer Erben), (oppidum) Orbahe (1292) Or...
45558Orb Aschaffenburg (Ftm), Aufenau, Bayern, Hessen-Nassau, Mainz (EStift) HELD
45559Orbais, 10. Jh., bei Epernay in dem Département de la Marne, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (3), Orbacis P. 23 744 (10. Jh.) Chr. Albrici monachi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
45560Orbais, 12. Jh., südöstlich Wavres an dem in die Große Geet fließenden Bache Orbais in Brabant, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (7), Orbais Tarlier 2 ct. de Perwez 113 (1129), (1152), 1170), (de) Orbais Dipl. 4, 7, 358 (1171), 137 (1179) Original, (de) Orbais Analectes 25, 273 (1199) Original, (de) Orbais bzw. Vrbais St. Lambert 1, 53 (1116), 101 (1184), ( !) Tarlier 2 ct. de Perwez 113 (1172), (1173), 1181, Orbaiz ( !) Tarlier 2 ct. de Perwez (1173), (de) Orbaij Parc. 3, 145 (1190-1192)
Erste | ... | 2277 | 2278 | 2279 | ... | Letzte