Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45361Olsagebiet Schlesien HELD
45362Olsberg, 13. Jh., südwestlich Brilons zwischen mehreren Hügeln, s. ON Hochsauerlandkreis 380 (in) Olsberg (1280-1285), (in) Olsberg (1313), (in) Olsberge (1338) u. ö., s. PN Ōli, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg des Ōli“, Donb476, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 15000 Einwohner, Olsberg (um 1285), Olsberg bzw. Olsberge (1338), 1448 Eisenerzabbau, Olsbern (1540), 1946 Nordrhein-Westfallen, s. PN Oli, „Olisberg“, s. Schlaug 1955, s. Dittmaier 1956
45363Ölsburg, 10. Jh., an der Fuse bei Braunschweig, F1-63 AL1 (?) Ala, Ala P. 5 768 (Thietm. Chron.), 8 632 (Annalista Saxo), Alesburch Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), 23 (1170), Alsburg MG. Scr. 7 855 (1151), Alsburch P. 16 199 (Ann. Stederb.), Olesburg Knoll 95 (1003), s. Niedersachsen 357, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
45364Olsene, 12. Jh.?, an der Leie in (der Provinz) Ostflandern, F2-439 ### Olzene, Hulsene Analectes 4 237 (1190), Olzene Mir. 3 63 (1187)
45365Olst, 10. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-439 ### Holsto° (!), Holsto Lac. 1 Nr. 97 (947), 117 (974)
45366Olten, 13. Jh., an der Einmündung der Dünnern in die Aare in dem Kanton Solothurn der Schweiz, Donb476, (Stadt und Hauptstadt des Bezirks,) rund 17000 Einwohner, römischer vicus, spätrömisches castrum, römischer Gutshof, spätrömische Gräber, frühmittelalterliche Gräber, Hauptort der 1080 an den Bischof von Basel gegebenen Landgrafschaft Buchsgau, (de) Oltun (1201) Original, (de) Olton (1261), Olten (1275), Mannlehen des Bischofs von Basel an die Grafen von Froburg, 1385 an Österreich, 1407 an Basel, 1426 an Solothurn, seit dem 19. Jh. wichtigster Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz, zu dem vordeutschen Namen der Dünnern *Olā bzw. *Olos?, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, „Olafeste“?, s. Schweiz. Lex., s. Greule A. Der name Olten, s. Killy Solothurnisches Naemenbuch 1, s. LSG
45367Olten Solothurn HELD
45368Oltere“ bzw. z’Oltere, 12. Jh., ein Weingut in dem Olter in Leutesdorf bei Neuwied, F2-439 Oltere, Oltere Darpe 4 59 (12. Jh.), s. Altari F1-146 Elter bzw. frz. Autel bei Arlon?
45369Ölterstorf, 12. Jh., an der Zaya, F1-260 AUD° (PN) Oppoldistorf (1), Oppoldistorf FA. 4 Nr. 293 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
45370Olterterp?, 9. Jh., Prov. Friesland, F1-86 ALD (alt) Aldgrepeshem Colmjon Nr. 13 (845) u. p. Sutrachi, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf
45371Oltingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-265f. AUD° (PN) Odoldinga (3), Oltudenges Studer 184 (1050), Oltingin Studer (1007), s. PN, s. Suffix ing
45372Oltingen, 12. Jh., bei Altkirch, F2-439 ### Ooltingen, Ooltingen Das Reichsland 3 814 (1141), Suffix inge
45373Oltisdorf“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F2-439 ### Oltisdorf, Oltisdorf MB. 4 425 (um 1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
45374Oltra s. Oelter, 12. Jh., nordwestlich Ninoves in (der Provinz) Ostflandern, F2-439 ### (de) Oltra
45375Olua“, 9. Jh., an der in die Bever fließenden Olve bei Drakenstedt bei Wolmirstedt, F2-439 ### Olua, Olua Wg. tr. C. 252, Alva P. 23 91 Gesta episc. Halberst., as.
45376Olve (F.), ?, ein Fluss (Bever) bei Aldhaldensleben, F1-91f. ALF1 (Fluss?) Albis (5), Alva P. 23 91 (Gest. episc. Halberst.), as.
45377Olvenstädt, 10. Jh., bei Wolmirstadt, F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osulfstidi, Osulfstidi P. 5 828 (Thietm. chr.), Osolfstidi Rm. Nr. 212 (965), Osolfstede P. 23 84 (Gest. ep. Halberst.), s. PN, s. stėdi 13, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F2-440
45378Olvenstädt bzw. Olvenstedt, 12. Jh., an der Olve bei Wolmirstedt, F2-440 Olvenstidi, Uluenstede Mülv. 1 Nr. 876 (1107), Olvenstidi Anh. Nr. 318 (1145) Original, Olvenstide Geschqu. Prov. Sachsen 15 (1157) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F2-440 sind diese Formen doch wohl eher von dem Bachnamen als von dem alten Osulfstidi F1-167 abzuleiten, s. F1-167
45379Olwisheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-272 AUN (PN) Aunulfovilare, Aunulfovilare Tr. W. 1 Nr. 35 (737), Aunulfowilare Tr. W. 1 Nr. 162 (737), Uvlunesheim Clauss 826 (1074) u. ö. (Hoholfesheim, Huluinesheim, Onolfesheim), F2-1494 s. HAUH1 (hoch), F1-1320, s. PN, s. Harster 99, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
45380Olwisheim Berstett HELD
Erste | ... | 2268 | 2269 | 2270 | ... | Letzte