| 45381 | Olxheim, 13. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 296 (ad pontem) Olkessen Chron. Hild. S. 863 (um 1260), s. PN *Oluko?, zu dem Personennamenstamm AUL-?, s. hūs, mnd., N., Haus, *Olukeshusen, ab 1663 hem, das sich als amtliche Ortsnamenform durchsetzt |
| 45382 | Olzheim, 9. Jh., bei Prüm, F2-1125 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulmezum, Ulmezum Müller S. 60 (800), Ulmezo Be. Nr. 406 (1103), Ulmuce Be. Nr. 488 (1136), Olmuzze Be. 1 148 (893), (nach F2-1125) s. ulmetum, lat., N., Ulmenwald |
| 45383 | OM (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. Omi u. s. w., F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1471, (nach F2-440) derselbe Name wie Ummo, s. die Ortsnamen unter UM |
| 45384 | Omani°“, 2. Jh., ein Volksname in (der Provinz) Posen, F2-440 ### Omani°, Lugioi Omanoi bzw. Omannoi Ptolemaeus, s. Ks. 1 86, Frb. 413 |
| 45385 | Omborne“, 12. Jh., wüst östlich Herberhausens bei Göttingen, ON Göttingen 307, Amburne Grotefend Beiträge 164 (1162) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. ümme (1), umme, um, üm, umb, umbe, mnd., Präp., um, um ... willen, herum, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „um den Born“ |
| 45386 | Omborne Göttingen HELD |
| 45387 | Omenheim“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Wormsgau und zu Fulda, F2-440 OM (PN) Omenaim° (a), Omenheim Dr. 3 187 (824), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Enzheim bei Worms? |
| 45388 | Omensheimen bzw. Omesheim, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Erzherzogtum) Österreich?, F2-440 OM (PN) Omnisheim (2), Omensheimen bzw. Omesheim MB. 4 36f. (um 1130), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
| 45389 | Omeringen s. Emeringen bei Remich in Luxemburg |
| 45390 | Omes, 10. Jh., bei Axams (F2-441 Exams) südwestlich Innsbrucks, F2-441 ### Omaras°, Omaras Meichelbeck Nr. 1039 (10. Jh.), (de) Omras FA. 34 Nr. 91 (um 1170) |
| 45391 | Ommeland Friesland, Groningen HELD |
| 45392 | Ommen, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-1127 UM1 (?) Umme (2), Umme Osnabrück. UB. (1133), as.? |
| 45393 | Ommeren, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-1127 UM1 (?) Umeron, Umeren Lac. 1 Nr. 130 (997), Homern Dr. tr. c. 41 112, Umere Quix Nr. 82 (1189), s. Omeren in Ostflanern |
| 45394 | Ommergavvi s. Amberga HELD |
| 45395 | Ommersheim 1974 s. Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389 |
| 45396 | Omnisheim“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch und Fulda, F2-440, nach F2-1573 s. Enzheim bei Worms |
| 45397 | Omuntesberch bzw. Omentesperch, ?, in Pannonien, F1-293 AV (PN) Omuntesberch bzw. Omentesperch, Omuntesberch bzw. Omentesperch P. 1 407 (9. Jh.) Ann. Fuld., s. PN, s. berg, ahd., M., Berg, s. F2-441 |
| 45398 | Omuntesberch bzw. Omuntesperch, 9. Jh., in Pannonien, F2-441 OM (PN) Omuntesberch° bzw. Omuntesperch, F2-441 Omuntesberch°, Omuntesberch bzw. Omuntesperch P. 1 407 (9. Jh.) Ann. Fuld., s. PN, s. berg, ahd., M., Berg, s. F1-293 |
| 45399 | On (in loco Wadingo), 9. Jh., in (der belgischen Provinz) Luxemburg, F2-441 ### On (3), On (in loco Wadingo) Kurth 2 105 (885), s. F2-1163 (in loco) Wadingo |
| 45400 | Onarchusa° s. Orsenhausen südlich Ulms? |