| 45341 | Ollignies, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-454 ### Oulghien, Oulghien Kurth 328 (1186) |
| 45342 | Ollingas s. Holzolling, 8. Jh., bei Miesbach, F2-437 OL1 (PN) Ollingas (1) |
| 45343 | Öllingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (13), Ellingen Stälin 2, Nr. 318 (1143), s. PN Suffix inge |
| 45344 | Olmeremuthen “, (12. Jh.), unbestimmt nördlich Antwerpens an der Mündung der Laarsche Beek nahe dem Hafen, F2-439 ### Olmeremuthen, Olmeremuthen Dierexsens Antverpia 1 112 (1119), 154 (1135), 175 (1157), der die Bistümer Cambrai und Lüttich scheidende Bach erscheint als Holma, Eillems J. F. Brab. Yeesten 1 645, Cod. dipl. (1240), über ihn führt eine Olme Brug, s. Pottmeyer (in) Bijdragen 5 520ff., s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, s. Mudenlant F2-351 |
| 45345 | Olmes“ s. Ullmes an dem Ulmesbach bei Homberg |
| 45346 | Olmütz* (Btm, EBtm, Residenz) Mähren, Mainz (EStift), Mistek, Passau (Hochstift), Prag, Přemysliden, Tschechoslowakei HELD |
| 45347 | Olne“, 12. Jh., unbestimmt, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olne, Olne Lac. 1 Nr. 261 (1103) |
| 45348 | Olnhausen, 8. Jh., bei Neckarsulm, in dem Jagstgau, F2-437 OL1 (PN) Ollanhusen, (ad) Ollanhusen Laur. Nr. 3480 (781), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
| 45349 | Olnhausen Berlichingen HELD |
| 45350 | Olonwurde“, 11. Jh., unbestimmt nit Bezug zum Nordwesten, F1-86 ALD (alt) Olonwurde, Olonwurde Putte F-1, 80 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle |
| 45351 | Olpe, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 379 (in) Olepe (1368) Abschrift um 1448, (in) Olepe (1414), (in) Oylpe (1414) u. ö., schwierig, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Bach in einer Flussniederung“ |
| 45352 | Olpe, 12. Jh.?, an der Mündung der Olpe in die Bigge in dem Landkreis Olpe, ON Olpe 186, (Albertus decanus in) Olepe (1220), schwierig, Donb476, (seit 1819 Kreisstadt in dem Kreise Olpe,) rund 26000 Einwohner, entstanden bei einer Pfarrkirche vielleicht des 8. Jh.s an der Kreuzung zweier Fernwege, Olepe (1120) Original, Olepe (1220), Olpe (1280), 1311 Stadtrecht, Metallverarbeitung, Mittelpunkt des südlichen Sauerlands, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Bach in einer Flussniederung“, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Dittmaier 1955 |
| 45353 | Olpe s. Olefa |
| 45354 | Olpe s. Kürten, 13. Jh., östlich Kölns, Donb337 |
| 45355 | Ölper (M.), 11. Jh., bei dem Forsthaus Ölper bei Gifhorn, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alapure MGd. 3 (1013), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) |
| 45356 | Olphen s. Olfen Preußen HELD |
| 45357 | Ölper, 11. Jh., bei Braunschweig, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alabure (2), Alebure Janicke Nr. 67 (1022), s. Niedersachsen 356, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) |
| 45358 | Olpke (F.), ?, bei Brünninghausen bei Hörde, F1-71f. ### Alapa (4), Alepa Beitr. z. Gesch. Dortmunds 10, 81 (ohne Jahr), as. |
| 45359 | Olrem s. Hourrain, 12. Jh., bei Lessines in (der Provinz) Hennegau, F2-437 OL1 (PN) Olrem bzw. Vuelrehem |
| 45360 | Olruna, 12. Jh., der Nebenfluss Dollern (F.) der Ill bei Thann im Elsass, F1-302 AWAL° (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olruna, Olruna P. 23 437 (Chr. Ebersheim), F2-439 Olruna, Olruna Das Reichsland 3 225 (12. Jh.), s. Clauss 254 |