Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45281Oldenthorp, 12. Jh., wüst bei Corvey bzw. Korvei, F1-84ff. ALD (alt) Aldanthorp (40) F2-1483, Oldenthorp N. Vat. Arch. 1829, 2, 4, 2 (12. Jh.), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
45282Oldentrup, 12. Jh., bei Heepen bei Bielefeld, F1-84f. ALD (alt) Aldanthrop (12), Aldenthorp Darpe 4 33 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 160 Aldenthorp (Ende 12. Jh.), (de) Oldendorpe (13. Jh.), Oldenthorpe (13. Jh.) u. ö., s. ald bzw. old, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, *in dem alden thorpe, „in dem alten Dorf“, zu trennen von Oldendorf südlich Borgholzhausens bei Gütersloh
45283Oldenzaal, 8. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-83 ALD (alt) Aldensele (1), Aldensele P. 2 425 (Vita s. Liudgeri), vgl. Beitr. z. G. d. d. Spr. 9 489, Aldesale Heda, Hist. episc. Ultraj. 38 (766), Aldenselen Be. Nr. 135 (893), Andensele NG. 1 118, 150 Oork. Nr. 91 (1085), Aldenzele Philippi-D. Nr. 283 (1188), Altensele NG. 1 (1165), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
45284Olderdissen”, 14. Jh., in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 161 Olderdissen (1309), (to) Olderdissen (1325), (to) Olderdissen (1339) u. ö., s. PN Olderd?, zu athal, athali, as., Sb., vornehmes Geschlecht, hard, as., Adj., hart, stark, kühn, s. hūs, mnd., N., Haus
45285Olderekeshusen“, wüst bei Levern bei Minden, ON Minden-Lübbeke 312 (in) Olderekeshusen WUB 6 429 (1349) (1286) und einmal, s. PN Olderek, s. hūs, mnd., N., Haus, „Olderekshaus“
45286Oldershausen, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. F1-90?, s. ON Northeim 294 (de) Altwarteshusen Upmeyer, Oldershausen S. 32 (um 1101), s. PN Aldward, zu ald, as., Adj., alt, ward, as., M., Wart, Hüter, Wächter, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, Ausfall des w im Anlaut
45287Oldershausen (bei Kalefeld) Calenberg (Ftm) HELD
45288Oldersum, 10. Jh., in (der Prov.inz) Groningen, F1-90 ALD (alt) Aldulfashem (1), Aldulfashem Kö. 113 (10. Jh.), s. PN, s. Niedersachsen 363, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1)
45289Oldeshusen“ s. Oberoldeshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberoldeshusen
45290Oldesloe (Bad Oldesloe bzw. nd. Oschloe), 12. Jh., zwischen Hamburg und Lübeck an dem Einfluss der Beste in die Trave in Stormarn mit alter Salzquelle, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeslo (1), Odislo Hasse (1188), Tadeslo, Todeslo Hasse (1163), (1198), s. Schleswig-Holstein 201, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, rund 24000 Einwohner, 1151 erstmals erwähnt, (in) Tadeslo (1163) Original, (de) Odeslo (1212), wohl vor 1249 Stadtrecht Lübecks, (to) Oldeslo (1460), Oldesloh (1650), 1867 Preußen, Bad Oldesloe (1910), 1946 Schleswig-Holstein, 1949 Kreisstadt des Kreises Stormarn. s. PN Odo, „Odosloh“, Erstbeleg mit der Präposition to, s. Laur, s. Haefs
45291Oldesloe Schleswig-Holstein HELD
45292Oldhorst, 14. Jh., bei bzw. in Burgwedel bei Hannover, ON Hannover 352, Oldenhorst Hodenberg Lehnregister 25 (1330-1352) u. ö., old, öld, mnd., Adj., alt, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Altenhorst“
45293Oldinghausen, 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 208 (de) Eldinchusen (!) (1186-1194)? Abschrift 14. Jh. nach F1-88 zu Ellinghausen bei Paderborn?, Oldinchusen (nach 1341), (in) Oldinghusen (1350-1366) u. ö., s. PN Aldi bzw. Aldo, s. ald 23, as., Adj., alt, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Aldi bzw. Aldo“
45294Oldisleben, 11. Jh., bei Apolda, F1-88 ALD (alt) Oildisleuben, vgl. C. 180, Oldisleuben P. 16 16 (Ann. Erphesfurd.), Oldeslebin Anh. Nr. 541 (um 1173), Altesleibon Böhmer 580 (12. Jh.), Oldesleve Schmidt Nr. 281 (1178), Aldesleve bzw. Oldicsleibin (!) Hv. 20, 390 (1120), s. PN, s. Thüringen 327, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
45295Oldisleben Beichlingen, Northeim, Weimar HELD
45296Oldorf, 11. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (14), Aldendorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
45297Ole, 12. Jh., wüst an der Lenne bei Neuenrade bei Altena, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Ola (2), (de) Ola Sb. Nr. 108 (1193) Original, as.
45298Olefa (?), 12. Jh. Urft, F1-301 Olaffa, Olefa Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. Oleff, F1-1573 Olepe Erh. 1 Nr. 188 (1120), (nach Jellinghaus) gibt es außer Olpe an der Bigge ein Dorf Olpe an der Olpe bei Meschede (1269)
45299Oleff, 12. Jh., bei Reiferscheid nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Olefa, Olefa Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. die Ulf (ein Nebenfluss der Our bei Malmedy), aus UL und (lat.) aqua bzw. afa, apa, s. Esser Qu., s. Olepe, Olefa
45300Olen (de Olen), 12. Jh., wüst bei Langschede bei Hamm?, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Ola (3), (de) Olen Erh. 2 Nr. 577 (1198) Original, as.
Erste | ... | 2264 | 2265 | 2266 | ... | Letzte