| 45261 | Oldendorf“, 13. Jh., wüst östlich Mariensees bei Hannover, ON Hannover 351, Oldenthorpe Calenb. UB 5 26 (1221-1232) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Altdorf“ |
| 45262 | Oldendorf s. Hornoldendorf F1-84 Aldanthorp (1), s. Preußisch Oldendorf, s. a. Hessisch Oldendorf |
| 45263 | Oldendorf (Preußisch Oldendorf) Minden HELD |
| 45264 | Oldendorp, 11. Jh., bei Weener, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (7), Aldathorp (!) Mrs. 1 67 (1064) F2-1483 (vielleicht zu Oudorp in der Provinz Nordholland), Aldonthorp Kö. 50 (9. Jh.), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 45265 | Oldendorp, 14. Jh., wüst wohl nördlich oder nordwestlich des Bahnhofs Einbecks bei Northeim, s. ON Northeim 290 (in) veteri villa (1327), (antique ville) Oldendorp (1347), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
| 45266 | Oldendorp, 10. Jh., wüst nordwestlich des Ortsausgangs Salzderheldens an der Bundesstraße 3, s. ON Northeim 291 Aldendorp MGH DO III. S. 862, Nr. 427 (990) Fälschung 12. Jh., s. ald, as., Adj., alt, thorp, as., N., Dorf |
| 45267 | Oldendorp, 13. Jh., wüst unbestimmt vielleicht bei Alverdissen in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 380, (in) Oldendorpe Westfäl. UB. 4, S. 1188, Nr. 2645 (um 1300), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Benennungsmotiv unklar |
| 45268 | Oldendorp“, 15. Jh., wüst in Oelde bei der Kirche Sankt Johann Baptist auf dem bischöflichen Hofe Oldendorp bei Münster, ON Münster 301 Oeldendorpes hove CTW 5 207 (1456) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt; alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Altdorf“ |
| 45269 | Oldenhagen, 13. Jh., wüst wohl nördlich Gillersheims bei Northeim, s. ON Northeim 292 Oldehaghe UB. Plesse S. 239, Nr. 215 (1265), s. old, mnd., Adj., alt, hagen, mnd., M., Hagen, *de olde hage „der alte Hagen“ im Gegensatz zu Nigenhagen |
| 45270 | Oldenhave, 12. Jh., bei Markelo in (der Provinz) Overijssel, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (3), Oldehof NG. 1 (1188), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
| 45271 | Oldenhoim°“, 11. Jh., bei Hoym bei Ballenstedt, F1-87 ALD (alt) Oldenhoim°, Oldenhoim Anh. Nr. 100 (1016), as. |
| 45272 | Oldenhoya“ (Olden Hoya), 12. Jh., bei Bücken, bei Hoya, F1-87 ALD (alt) Olden Hoya Hd. 7, 32 (1184), as. |
| 45273 | Oldenlude s. Lügde |
| 45274 | Oldenmunden“, 8. Jh., wüst Altmünden bei (Hannoversch Münden) bei Göttingen, s. Munden“ bzw. Oldenmunden |
| 45275 | Oldenrode, 14. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 293 Oldenrode Sudendorf 1 S. 99, Nr. 169 (um 1302), s. old, mnd., Adj., alt, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *tom olden rode |
| 45276 | Oldenrode, 15. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 293 Oldenrode Ohlmer, Lutterbeck S. 324 (1448), s. old, mnd., Adj., alt, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *tom olden rode „bei der alten Rodung“ |
| 45277 | Oldensenden s. Senden“ (Oldensenden), 14. Jh., (spätestens seit der Mitte des 17. Jh.s) wüst in der Bauerschaft Holtrup steverabwärts bei bzw. in Senden bei Coesfeld |
| 45278 | Oldenstadt, 9. Jh., bei Uelzen, pag. Bardung., F2-439 ### Oldonastadt, Oldonostath P. 1 307, 2 257 Chron. Moissiac., Oldenstadt MGd. 2 (973), Ulleshusun Hd. Verd. Geschqu. 2 21 (1153), s. Niedersachsen 362, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit? |
| 45279 | Oldenstadt Braunschweig-Celle HELD |
| 45280 | Oldenthorp“, 12. Jh., bei Hollenstedt, bei Harburg, F1-84ff. ALD (alt) Aldanthorp (39) F2-1483, Oldenthorp N. Vat. Arch. 1829, 4, 1, (12. Jh., Abschrift 14. Jh.), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |