Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45181Oikingtorp“, 13. Jh., wüst nahe Dabbelt in der Westerbauerschaft Aschebergs bei Coesfeld, ON Coesfeld 285 Uckingdorpe Vogteirollen Stift Essen Nr. 27 (um 1220) u. ö., s. PN Uki bzw. Ucco, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ukisleutedorf“
45182Oildinchus, 9. Jh., unbestimmt, F1-88 ALD (alt) Aldinchusen (3), Oildinchus Erh. Nr. 340 (834) hierher?, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45183Oirbeek, 12. Jh., bei Thienen in (der Provinz) Brabant, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (6), Orbecca Affl. 157, (de) Orbecca 209 (1156), (um 1170), (de) Orbec Analectes 24 214 (1165) Original, Orbaica Affl. 205 (um 1170), Orbeka Tarlier 3 ct. Tirlemont com. rur. 2 162 (1189), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
45184Oirsbeek, 12. Jh., bei Sittard in (der Provinz) Limburg, F2-1152 URS2 (Ross) Ursbacg, Ursbacg bzw. Ursbach bzw. Visbach bzw. Hosbac Piot2 Nr. 22 (1107), 135f. (1161) Original, 1178 Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
45185Oise (F.), ?, ein Nebenfluss der Seine, F1-1594f. IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (3), Isera P. 1 327 Ann. Mett., 2 286 Gesta abb. Fontan., Hisera P. 1 mehrmals, Hisa P. 1 mehrmals, 2 208f. Ann. Vedast., Hysa (antiquitus Hysara) P. 6 62 Folcuin. gest. abb. Lobiens., von F1-1595 wegen der Isar in Bayern herangezogen
45186Oishausen, 11. Jh., wüst nordöstlich Bischhausens bei Northeim, s. ON Northeim 289 Aiseshusen Trad. Corb. S. 156, § 472 (1003-1005, Abschrift 15. Jh.), *Agishusen, zu PN Agi, zu *agi-, germ., Sb., Schrecken?, eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45187Oishusen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nörten oder Northeim, F2-435 ### Oishusen°, Oishusen Gud. 1, 21 (1055), s. Wolf Geschichte von Nörten S. 17, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45188Oiskerque, 11. Jh., nordöstlich Braine-le-Comte in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-449 ### Ocecerche, (de) Ocecerche Affl. 15 (um 1096), (de) Ozkarka Tarlier 1 Ct. de Nivelles 155 (1138), (de) Hocekerche Affl. 115 (1145), Ochekirca Kurth 1 344 (12. Jh.), (de) Ocekerca Affl. 201 (1169), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
45189Oista, 11. Jh., vielleicht „am Osterberg“ in Tirol, F1-303 AWI (Schaf) Avista (7), Oista Redlich Nr. 70 (um 1007)
45190Oiste, 9. Jh., bei Hoya, F1-253 AUD° (PN) Otishusun (1), Otishusun Vita Willehadi (860), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45191Oita“, 12. Jh., Friesoythe bei Cloppenburg an der Soeste oder Oyten bei Achim, F2-433 Ogitdi (2) oder Ogitdi (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155
45192Oithensheim“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-259 AUD° (PN), Oithensheim, Oithensheim Erh. 2 Nr. 360 (1172), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim
45193Oitzen, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Molzen bei Uelzen, F1-253 AUD° (PN) Otishusun (2), Otessen Hd. Verd. Geschqu. 2 54 (1192), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45194Oitzfelde, 9. Jh., bei Ebstorf bei Uelzen, F2-435 OK (PN) Ocisfelde, Ocisfelde Wg. tr. C. 214, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
45195OK (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-435 Stammerklärung, s. Personennamen Oki, Occo, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-435) vielleicht zu *iukan, V., wachsen (1), kaum ein sekundärer Stamm
45196Okarben, 9. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, (F1-1645f.) KAR1 (Gefäß) Carabah 3, Carben Laur, Nr. 3321 (9. Jh.), F2-1555, nach F2-1555 ist das o die althochdeutsche Trennungspartikel a-, s. Okriftel, es sind Orte, die abseits der alten Orte gleichen Namens liegen, s. Sturmfels S. 41, Hessen 361, s. Karben, Donb304f. (Karben), das a bzw. o zu ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
45197Okarben Kaichen HELD
45198OKE (mehren), 8. Jh., vermehren, wachsen, F2-436 Stammerklärung, (nach F2-436) s. iukan, wachsen
45199Okegem, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-436 OK (PN) Okinghem, Okinghem Potter 5 4 (1096), Okengem Ninove 66 (1194), Okenghem De Smet Corp. Chron. Flandr. 2 793 (1186), Ockegem Mir. 1 531 (1143), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
45200Okel, 10. Jh., bei Syke, F2-437 OKE (mehren) Occulen (1), Occulen Lpb. Nr. 48 (987) Fälschung, Ocle Lpb. Nr. 287 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
Erste | ... | 2259 | 2260 | 2261 | ... | Letzte