| 45201 | Oker (F.) (bzw. nach F2-455 Ocker), 8. Jh., ein Nebenfluss der Aller, F2-455 ### Ovacra, Ovokare P. 6 761 Inangmari (!) Vita Bernwardi, Oveccara Anh. Nr. 84 (994), Ouekara Janicke Nr. 40 (10. Jh.) u. ö. (Ouekare, Ovacra Einhardi Annales, Obacrus, Obacra, Obaccrus, Ovaccra, Ovacrus, Overcarus, Hobacar, Oncra!, Ovacra, Ovekare, Ovekera, Ovecra, Ovakara), nach F2-455 hat die Oker (bzw. Ocker) den Nebenfluss Ecker (F.) (aus „Ack-ara?“), weshalb die Erklärung T. Lohmeyers ob-ackara annehmbar ist, Archiv für neuere Sprachen 70 27 ov aus oba bzw. as. oban bzw. ovan |
| 45202 | Oker-Departement (Departement Oker) Westphalen HELD |
| 45203 | Okeresbuhil°“, 9. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-260 AUD° (PN) Okeresbuhil°, Okeresbuhil Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. PN, buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, s. F2-1121 |
| 45204 | Okeresbuhil“, 9. Jh., ein Wald nahe der Saar, F2-1121 UK (PN) Okeresbuhil, Okeresbuhil Harster 273 (846), s. PN, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Berg, s. F1-260 |
| 45205 | Okilingthorpe s. Ülentrup bei Hovestadt bei Beckum |
| 45206 | Okkerstorb“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-261 AUD° (PN) Okkerstorb, Okkerstorb MB. 28a 118 (1163), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 45207 | Okkerzeel s. Nederokkerzeel bzw. Neder-Okkerzeel, 12. Jh., nordöstlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, F2-435 OK (PN) Ochinsala (2), s. Steenokkerzeel bzw. Steen-Okkerzeel (früher Over-Okkerzeel), 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-635 OK (PN) Ochinsala (3) |
| 45208 | Okriftel, 12. Jh., an dem Bach Kriftel bzw. an der Einmündung des Flusses Kriftel in den Main, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Acruftele, Acrufdelo Gud. 1 102 (1132), Acrufthero Gud. 1 125 (1140), Acruftele M. u. S: 1 150 (1103), s. Cruftel, Donb248 (Hattersheim am Main), Acruftele (1103), Acrufdereo (1132), Acroftele (1324), Okriftel, 12. Jh., bei Hattersheim an dem Main, F2-1555 (F1-40 Acruftele), das o ist die ahd. Trennungspartikel a, also nicht zu AHA° (Wasser bzw. Ache), es sind Orte, die abseits von den alten Orten gleichen Namens liegen, s. Sturmfels S. 41, Donb248 (Hattersheim an dem Main), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Hattersheim am Main |
| 45209 | Okriftel Isenburg, Isenburg-Birstein, Nassau-Usingen HELD |
| 45210 | Okrilla (Großokrilla und Kleinokrilla), 15. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483 (Ottendorf-Okrilla), (die) Okryll (Heide) (1453), (der) Okrull (1528), Ockrylla (1683), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1949 Sachsen in der Bundesrepublik, s. okrugły, asorb., Adj., rund, ursprünglich eine Flurbezeichnung (z. B. Wiese, Feld, Hügel) |
| 45211 | Ol s. Al“, 12. Jh., ein früheres Wäldchen bei der Wüstung Bardenhausen bei Goslar, F1-63 AL1 (?) Al |
| 45212 | OL1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, wie Ulli?, (nach F2-437) ist ein Personenname Ollo in Förstemann Personennamen Band 1 nicht nachgewiesen, F2-437 Stammerklärung |
| 45213 | OL2 (Schlucht?, Sumpf?), 10. Jh., zu AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) F1-300f. oder zu UL Sumpf, F2-438 Stammerklärung, (nach F2-438) die meisten zu OL2 gestellten Namen wohl zu UL |
| 45214 | Ola s. Ohl bei Moers? |
| 45215 | Olaga s. Mittlerolang bzw. Mittler-Olang, 10. Jh., in Tirol, F2-438 ### Olaga |
| 45216 | Olang in Tirol s. Mittirnoulag?, s. Mittlerolang bzw. Mittler-Olang, 10. Jh., in Tirol, F2-438 ### Olaga |
| 45217 | Olbeca“ (de Olbeca), 12. Jh., in dem westlichen Brabant, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) (de) Olbeca, (de) Olbeca Affl. 278 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
| 45218 | Ölbergen, 13. Jh., Gut in der Gemeinde Auental in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 399, Oleberge Dammeyer S. 172 (Mitte 13. Jh.), 1410 Vorwerk der Grafen von Schaumburg, 1647 in Hessen-Kassel Staatsgut, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Poggenhagen, 1. 3. 1974 Eingliederung mit Poggenhagen in Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. öl, mnd., N., Öl, s. berch, mnd., M., Berg |
| 45219 | Olbergen, 10. Jh. bei Stenderen in Gelderland, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olbruch, Olbruch Lac. 1 Nr. 127 (996), Oelberg bzw. Olburg NG. 3 206, Olborch NG. 3 206 (1129) |
| 45220 | Olbernhau, 15. Jh., in dem Tal der Flöha und ihrer (sechs) Nebentäler an dem Steinhübel an der Grenze zu Tschechien, Donb475, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des ausgehenden 12. Jh.s, Albernhau (1434), Olbernhaw (1497), seit dem 16. Jh. Bergbau, Ulbernhain (1555), Olbernau (1791), 1902 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Albero, s. houw (1), hou, how, mnd., M., Hieb, Schlag, Hau, s. HONS2, s. SNB |