Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45161Ohrn (F.), 8. Jh., Nebenfluss des in den Neckar fließenden Kocher, Donb474 (Öhringen), Oorana (fluvius) (795) Abschrift 12. Jh., (in der) Oren (1315?), (in der) Oren (um 1357) ein kleines e über dem O, (die) Ore (1544-1550), s. *Ōrana bzw. Ōrina, ahd., *Aurana bzw. *Aurina (Eindeutschung des römischen Namens der Siedlung AVRE… bzw. AVREL… bzw. civitas *Aurelia bei Öhringen), germ., s. *aura- (1), *auraz, germ., st. M. (a), Sand, Erde, Suffix ana bzw. ina, s, Schmid A. (in) NBF 13 1962, s. Greule DGNB
45162Ohrnau s. Oberohrnau, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-447 ### Ornouve
45163Ohrnbach, 11. Jh., im Odenwald bei Miltenberg am Main, F1-179 ARA2° (Aar bzw. PN) Aranbach, Aranbach MGd. 3 (1012), Lesart Maranbach Laur. Nr. 404, Orenbach Gud. 1 69 (1128), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
45164Ohrntal Hohenlohe-Schillingsfürst HELD
45165Ohrsen, 12. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 379 Otherwardessen UB Marienmünster 1 S. 165 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, PN Othward oder Othhard, zu od, as., Sb., Gut, ward, as., M., Wart, Wächter?, hard, as., Adj., hart, z. T. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Othward“?
45166Öhrsen, 10. Jh., wohl in dem Kreise Hameln-Pyrmont, Othdereshusun Trad. Corb. 152 (997-1000), s. ON Göttingen 309
45167Ohrum, 11. Jh., an der Oker bei Goslar, F1-190 ### Arem (2) Janicke Nr. 68 (1022) Original, Oreheim MG. Leges 1 (1883) (um 817), Orhaim P. 1 136, 160 (Ann. Lauriss.), Orheim P. 1 137 (Einh. Ann.), 8 159 (Ekkeh. chr.univ.), Oreheim P. 4 B. 1 (Kar. M. capit.), Horoheim P. 1 346 (Enh. Fuld, Ann.), Horheim P. 8 554, 560 (Annalista Saxo), Arhen P. 5 32 (Annal. Quedl.), Orheim P. 1 137, 8 39, Horheim P. 8 554, 560, Horoheim P. 1 346 (Enh. Fuld. Ann.), Horem Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 492 (1193), Orim Janicke Nr. 384 (1178), s. Niedersachsen 359, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim
45168Ohsconebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (4a), Ohsconebach Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quell
45169Ohsen (Hagenohsen und Kirchohsen), 11. Jh., auf einer Weserhalbinsel bei Hameln, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (1), Osen MGd. 3 (1004) Original, Asen bzw. Azen Sdf. 1 185 (14. Jh.), s. Niedersachsen 267, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45170Ohsen, 13. Jh., ein Hof bei Hoyel bei Melle, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (3), Ouhusen Osnabrück. UB. 3 (1253), Möser 4 401 (1240)?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45171Ohsen (Greve zu Ohsen), ?, ein Hof bei Wallenbrück bei Herford, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (4) (ohne Beleg) Möser 4 401 (1240)?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45172Ohsen, 14. Jh., bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 285 (ton) Uphusen INA Coesfeld 1 178 (1335) u. ö., s. up, uppe, mnd., Adv., oben, oberhalb, auf, s. hūs, mnd., N., Haus, „Obenhaus“ bzw. bei den oben gelegenen Häusern
45173Ohsen Calenberg, Everstein HELD
45174OHSO (Ochse), 7. Jh., (ursprünglich) unverschnittenes bzw. (später) verschnittenes Rind, F2-433 Stammerklärung, s. ohso 25, ahd., sw. M. (n), Ochs, Ochse
45175Ohterekishusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Slawen bzw. dem Nordosten, F2-1119 UHT (PN) Uchtricheshusen (a), Ohterekishusen P. Scr. 21 126 zu (1171) Arnold Slawenchron., s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus?, s. Ichtershausen
45176Ohteresgo°“, 11. Jh., (nach F2-1120) in Westfalen zu suchen, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Ohteresgo°, Ohteresgo Erh. 1 Nr. 988 (1033), (nach F2-1120) würde die Form, wenn sie sicher wäre, hierher gehören, doch hat die Vita Meinwerci dafür Bolteresge (!), s. Bructeri, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau
45177Ohu, 9. Jh., bei Altheim bei Landshut, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (3), (ad) Ahu R. Nr. 22 (822), der Bach heißt im 16. Jh. Ohe
45178Oichten (F.), 11. Jh., ein bei Laufen unterhalb Salzburgs in die Salzach fließender Fluss, F2-432 ### Ogata°, Ogata J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 47 (11. Jh.), Ogete MB. 3 312 (1040), Ogina J. S. 253 (um 1050), Oitan Filz Nr. 40 (um 1110)
45179Oihusen“, 12. Jh., unbestimmt an der Waal, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (2), Oihusen Kö. 276 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45180Oike, 10. Jh., bei Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-434 ### Hoika, Hoika Lk. Nr. 35 (964), Hoica Lk. Nr. 36 (964)
Erste | ... | 2258 | 2259 | 2260 | ... | Letzte