45141 | Öhningen Baden, Konstanz (Hochstift) HELD |
45142 | Ohoberg°, 9. Jh., (nach F2-433 nach K. St.) vielleicht Achberg (in der früheren Grafschaft Montfort) nordöstlich Lindaus?, F2-433 ### Ohoberg°, Ohoberg J. S. 88 (837), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
45143 | Ohorn“, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-433 ### Ohorn, Ohorn Mitt. des Altertumsver. zu Plauen 1 S. 3 (1140), (nach F2-433) zu Auwa ndd. ouwe, s. Abhorn |
45144 | Ohr, 11. Jh., bei Hameln an der Weser, pag. Tilithi, F1-453 ### Othere°, Othere Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025), MGd. 3 (1017), Otheron Erh. 1 Nr. 1070 (1070?), s. Niedersachsen 358, s. Udera |
45145 | Ohr Calenberg HEL |
45146 | Ohr Calenberg HELD |
45147 | Ohra, (11. Jh.?), bei Ohrdruf bzw. Gotha, Donb474 (Ohrdruf), (flumen) Oraha (11. Jh.?) zu 725?, Hora (1276), Ora (1378), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), voreinzelsprachlich *Ora, daraus *Arō, germ., *Ora, asorb., zur Verdeutlichung aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser angefügt, s. Walther 1971, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringen Landkreis Gotha 2010 |
45148 | Ohrbeck, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-442f. OR1 (Erz) Orbaha (2), Orbeke Osnabrück. Mitt. 5 281 (1124), 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
45149 | Ohrdorf, ?, bei Isenhagen an der Ohre, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (2), Ordorp P. 23 92 (Gesta ep. Halberstad.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-443 |
45150 | Ohrdorf, 11. Jh., bei Isenhagen, F2-443 OR1 (Erz) Ordorp, Ordorp Schmidt Nr. 68 Chron. Halberst., Ortorp Or. Guelf. 3 (1158), s. F1-178, (nach F2-443) gehört der Name hierher, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
45151 | Ohrdruf, 10. Jh., südlich Gothas an dem Nordrand des Thüringer Waldes an der Ohra an einer alten Straße von Oberhof in das Gebiet der Werra in Thüringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (1), Orthorp P. 2 344 (Vita s. Bonif.), Ordorp Jf. Nr. 7 (961), Ordorph P. 6 227 (Mirac. S. Wigberhti), Ordorf P. 5 37, 65 (Lamberti Ann.), 13 177 (Wolfheri vita Godehardi), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), s. Thüringen 324, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, Donb474, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Gotha,) rund 12000 Einwohner, altthürngisches Dorf, 725 dort von Bonifatius eine cellula (Zelle) eingerichtet, (in loco que dicitur) Ordorf (725) Abschrift 11. Jh., (in) Ordorf (777), Ordorp (961), Ordorf (1137), in dem 12./13. Jh. Marktflecken mit Burg, Mitte 14. Jh. Stad... |
45152 | Ohrdruf Gleichen, Hohenlohe, Thüringen HELD |
45153 | Ohre (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe nördlich Magdeburgs, F1-176 zu ARA1° Ara (3)?, Ara P. 5 37f. (Ann. Quedlinb.), 749, 820 (Thietmari Chron.), 8 mehrmals, 9 313 (Adam Bremensis), 12 165 (Chr. episc. Merseb.), 13 510 (Vita Annon. archiep. Colon.), Del. (1068), P. 23 79 (1068), F2-1489 wegen altem o nicht zum Stamm Ara Ora P. 1 160f. (Ann. Lauriss. und Einh. Ann.), 8 500 (Annalista Saxo), Bib. 4 558, P. 23 78 u. s. w., Hora P. 8 166 (Ekkeh. Chron. univ.), Sch. S. 86 (968), Lpb. Nr. 1 786 (12. Jh.), Horaha Rm. Nr. 130 (937), as. |
45154 | Ohre (F.), ?, bei Ohrdruf südlich Gothas in Thüringen, F1-176 ARA Ara (4)?, Oraha P. 2 344 (Othlonus), nach F2-1489 nicht hierher, weil o alt ist |
45155 | Ohrel, 10. Jh., (nach F2-443) bei Zawen bzw. (nach F2-1573) bei Bremervörde, pag. Wigmodi, F2-443 OR1 (Erz) Urlaha (1), Urlaha MGd. 1 (937), Vrla Lpb. Nr. 155 (1132), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
45156 | Ohren s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282Ohrenberg, 11. Jh., bei Öhringen nordöstlich Heilbronns, F1-179 ARA1° (Fluss) °Orenburc, Orenburc K. Nr. 222 (1037), s. burg (st. F. i, athem.), ahd., Burg |
45157 | Ohrhalling, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-293 AV (PN) Ovhalmingen (2), Ouhalming Oberösterreich. UB. 1 477 (um 1130), Uhalming 1 591 (um 1190), s. PN, Suffix ing |
45158 | Öhringen, 11. Jh., an der Orn östlich Heilbronns in der Hohenloher Ebene, F1-179 ARA1° (Fluss) Oringowe villa°, Oringowe, Oringowensis K. Nr. 222 (1037), Orengovve Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Horengoensis Wirt. UB. (1154), Oeringaw (1630), s. Baden-Württemberg 612, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, vgl. vicanis Aurel… Bacmeister Alemannische Wanderungen 1 108, Donb474, (große Kreisstadt seit 1994 und VVG in dem Hohenlohekreis,) rund 36000 Einwohner, in römischer Zeit zwei Kastelle und eine Siedlung vicus Aurelianus auf Grund der Lage an dem Limes, 1037 Gründung eines Chorherrenstifts, (in villa) Oringowe (1037), Örengovve (1157), (in) Orengowe (1230), in dem 13. Jh. an die Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe, Orenge bzw. Orengeu (1351-1375), Oringen bzw. Öringen (15... |
45159 | Öhringen* (Kl) Hohenlohe, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Pfedelbach HELD |
45160 | Öhringhausen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 185, (Crusin van) Oytrinchusen (1350), s. PN Ōdheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Ōdherileutehäuser“ |