Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
44941Oerbke, 13. Jh., bei Fallingbostel, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (5), Orbeke Hd. Verdener Geschqu. 88 (1231), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
44942Oerel, 12. Jh., bei Bremervörde, F2-443 OR1 (Erz) Urlaha (2), Urla Lpb. Nr. 157 (1137), Urle Lpb. Nr. 157 (1137), s. Urle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
44943Oeren, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-441 ### On (4), Oen Piot S. 23 (1065)
44944Oerie, 11. Jh., bei Springe bzw. bei Pattensen bei Hannover, F2-443 OR1 (Erz) Oride (1) (F2-1573), Oride Erh. 1 Nr. 987 (1033), später Orethe, ON Hannover 348, Oride MGH DK 2 255 (1033) u. ö., s.*Aurithi, s. aurr, an., Sb., Sand, Kies, Suffix ithi, as., „Sandiges” bzw. „Kiesiges“
44945Oeringer* (RRi) HELD
44946Oerlikon, 10. Jh., bei Zürich, F2-444 OR2 (PN) Orlinchova, Orlinchova Ng. Nr. 724 (942), Orlinchoven Hidber Nr. 2063 (1158), 2056 (1158), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
44947Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt...
44948Oermingen, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-444 OR2 (PN) Orchingen bzw. Orrningen, Orchingen bzw. Orrningen Clauss 822 (1150), s. PN, Suffix inge
44949Oerner (Großoerner bzw. Großörner und Burgoerner bzw. Burgörner), 10. Jh., bei Mansfeld, F1-201 ### Arnarion° (2), Arnare Dr. tr. c. 41 90, Arneri Dr. Nr. 714 (973)?, Ornari Dr. tr. c. 38 224, Anere ! Dr. tr. c. 51 wohl hierher, s. Sachsen-Anhalt 160, as.
44950Oersdorf, 12. Jh., bei Stade, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osersdorpe, Osersdorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), F2-1488 Oscresdorp N. vat. Arch. 1829 (um 1150), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
44951Oersdorf, 12. Jh., bei Stade, F2-449 ### Oscresdorf, Oscresdorf Plettke 420 (1150), (nach F2-449) wohl aus Ansgeresthorp, sächsisch Osgeresthorp, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
44952Oershausen, 12. Jh., wüst bei Gieboldehausen bei Duderstadt, F1-261 AUD° (PN) Oathareshusir (2), Odereshusen Wintz. 733 (1105), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
44953Oertlinghausen, 10. Jh., bei Rahden bei Lübbecke, F2-446 ORDA (PN) Ordinchusen, Ordinchusen Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
44954Oertze (F.), ein Nebenfluss der Aller, F2-1152 ### Ursena°, Ursena, Ursena Lpb. Nr. 1 (786), Ursinna Ltz. S. 122 (1060) Urkunde, (nach F2-1152) s. den Flussnamen Luzilursone (11. Jh.)
44955Oesch (Oberoesch und Niederoesch), 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-449 ### Osse° (marcha), Osse (marcha) Ng. Nr. 569 (886)
44956Oeschelbrun (!), 12. Jh., bei Herrenberg, F1-223 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskelbrun, Eskelbrun Würt. (12. Jh.), Eskelbrunnen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Escheleborne MB. 29a (1182) wohl ein anderer Ort, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
44957Oesdom, 10. Jh., wüst bei Heilo in (der Provinz) Nordholland, F2-448 ### Osdem°, Osdem Oork. Nr. 66 (um 989), Nr. 89 (1063), nach F2-448 ein früheres Amt (ambacht), s. dōm 17, as., st. M. (a), Gericht (N.) (1), Urteil, Verfügung
44958Oesdorf, 12. Jh., bei Büren, F1-274 AUS (Ohr) Osnincthorpe, Osnincthorpe Sb. Nr. 60 (1170) Original, Osninctorp Erh. 1 S. 221 reg. 1390 (1113), Osinncthorp (!) Kindl. Beitr. 2 S. 140 (12. Jh.), Osterep Erh. 1 Nr. 1035 (1043), nach F1-274 heißen der heutige Teutoburger Wald und der Luxemburger Wald im 15. Jh. Oesling, der Luxemburger Wald in der Gegenwart Eeslinck, nach F1-274 wegen der vielen Krümmungen der Teutoburger Wald-Kette von der Ebene aus möglicherweise von Ösen-Egge oder Ösen mit Suffix ing in Bergnamen
44959Oesdorf, 12. Jh., bei (Bad) Pyrmont, F2-431 OD (PN) Odisthorpe L. R. 1 71 (1076), Erh. 1 Nr. 1062 (um 1060), Udistorp L. R. 1 98 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
44960Oesdorf, 12. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 375 Osningthorpe (1170), Hosnincdorp (13. Jh.), Osendorp (13. Jh.), zu PN?, zu Osning, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf,„Dorf am Gebirgskamm (Egge)“
Erste | ... | 2247 | 2248 | 2249 | ... | Letzte