Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
44921Oellingen, 11. Jh., bei Ochsenfurt in Unterfranken, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (4), Otilingum CS. Nr. 5 (11. Jh.), s. PN, Suffix
44922Oelpersberg, 9. Jh., bei Freising, F1-266 AUD° (PN)? Otolfesperc, Otolfesperc Bitterauf Nr. 556 (828), s. PN, berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg
44923Oels (bzw. poln. Oleśnica), 13. Jh., an dem Oelsbach in Niederschlesien, Donb471, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 37000 Einwohner, eine slawische Siedlung an dem Oelsbach wird 1189 erwähnt, Olesniz (1230), Gründung als deutsche Stadt um 1250, Olesniza (1254), Oels (1275), seit 1312 Residenz des Fürstentums Oels – bis 1492 unter Piasten -, 1495 an Münsterrberg, Öls (1610), 1647 Herzogtum Württemberg-Oels, 1792 an Braunschweig, Repolonisierung Oleśnica (1845), 1884 Gut des Kronprinzen Preußens, eines der schönsten Renaissanceschlösser Schlesiens, 1939 18183 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. olcha, apoln., Sb., Erle, Suffix urslaw. *ъnica, s. Schwarz 1931, s. SNGŚl, s. RymNmiast
44924Oels* (Ftm, Hztm, Residenz) Beuthen, Braunschweig-Oels, Breslau (Hztm), Cosel, Glogau, Goschütz, Kreuzburg, Militsch, Münsterberg, Namslau, Niederschlesien, Piasten, Schlesien, Steinau, Trachenberg, Wartenberg, Wohlau, Württemberg-Oels HELD
44925Oelshausen, 11. Jh., bei Burghausen bei Wolfshagen, F2-155 US1 (PN) Osicheshusen, Hosicheshusun Ld. 2 215 (1074), Osicheshusen Ld. (1123), (nach F2-1155) oder zu *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansiko F1-104?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
44926Oelsnitz (Oelsnitz/Erzgebirge), 13. Jh., an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens westlich Stollbergs, Donb471, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s an dem Bach Oelsnitz mit Herrensitz, (de) Olsniz (1219), (de) Olsnicz (1297), Olsnicz (1438), seit 1843 mit Steinkohlenbergbau Entwicklung zu einer Stadt, 1923 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1971 Ende der Kohleförderung, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB
44927Oelsnitz (Oelsnitz/Vogtland), 12. Jh., südöstlich Plauens an der weißen Elster in dem oberen Vogtland, Donb471, (große Kreisstadt in dem Vogtlandkreis,) rund 16000 Einwohner, Olsniz (1200), deutsches Rodungsdorf bei der um 1240 erbauten Burg Voitsberg, Olzeniz (1328), zwischen 1327 und 1356 planmäßige Anlage der Stadt, 1357 Stadtrecht, Bergbau, Ölsnycz (1397), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB
44928Oelsnitz Sachsen (Hztm) HELD
44929Oelter, 12. Jh., nordwestlich Ninoves in (der Provinz) Ostflandern, F2-439 ### (de) Oltra, (de) Oltra De Smet Corp. Chron. Flandr. 2 785 (1184) Original, (nach F2-439) weist fläm. oe auf altes ô
44930Oemperc°“, (nach F2-441) wohl bei Worms, F2-441 ### Oemperc°, Oemperc Laur. Nr. 1385 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
44931Oene, 12. Jh., bei Epe auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F2-441 ### On (2), Unen NG. 2 156 (1176), Uone NG. 3 205 (1193)
44932Oening, 12. Jh., bei Beilngries, F1-270 AUN (PN) Oningas (2), Aenningen R. Nr. 283 (1184) Original, s. PN, s. Suffix ing
44933Oentrup, 12. Jh., westlich Waderslohs bei bzw. in Wadersloh bei Münster, ON Münster 298 Odincthorp CTW 4 42 (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Odi, Odo, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Odisleutedorf“, s. Öndrup (Hof Öndrup), 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum
44934Oepfershausen, 12. Jh., bei Meiningen in Thüringen, F1-260 AUD° (PN) Otfrideshusen (2), Ophrideshusen Jacob 92 (1183), Otfrideshusen Dr. tr. c. 4164, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
44935Oepfershausen Auerochs, Meiningen (RRi) HELD
44936Oepfingen, 11. Jh., bei Ebingen, F1-819 EPPO (PN) Ephingen (1), Ephingen Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 615, Suffix inge
44937Oepp* (RRi) HELD
44938Oer, 12. Jh., bei Rees?, F2-442 OR1 (Erz) Ore, Ore Knipping Nr. 418 (1144) Original
44939Oer, 12. Jh.?, bei Recklinghausen, F2-442 OR1 (Erz) Ore (a), Hore (1313), s. Nordrhein-Westfalen 588, Donb471 (Oer-Erkenschwick,) Ora (1160), Uore (1204) o zwischen U und r klein und hochgestellt, Hůre (1278), Ore (1281), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1899-1997 Kohlebergbau, 1926 Zusammenlegung mit Erkenschwick zu Oer-Erkenschwick, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. ôra 7, as., sw. N. (n), Ohr?, wegen der Geländeform?, s. Oer-Erkenschwick, s. Derks Wesel, s. NOB3
44940Oer-Erkenschwick, 20. Jh., bei Recklinghausen, Donb471, (Stadt in dem Kreise Recklinghausen,) rund 30000 Einwohner, 1926 Zusammenlegung von Oer und Erkenschwick, s. Oer, s. Erkenschwick, s. Derks Wesel, s. NOB3
Erste | ... | 2246 | 2247 | 2248 | ... | Letzte