44961 | Oesel-Wieck Riga s. Ösel-Wieck HELD |
44962 | Oeslink, 8. Jh., Berg bei Lemgo, F1-273 AUS (Ohr) Osning (5) F2-1494, Oeslink Chron. Cliv. bei Seibertz, Quellen der westfälischen Geschichte 2, 136 (zu 782) |
44963 | Oespel, 9. Jh., bei Marten bei Dortmund, F2-449 ### Tospelli (aus to Ospelli), Tospelli Kö. 69 (890), Tospelle Kö. 215 (um 1150), Uspille bzw. Ůspille Kö. 217 (12. Jh.), 291, as. |
44964 | Oesselse, 11. Jh., bei Hildesheim bzw. bei bzw. in Laatzen bei Hannover, pag. Ostfalun, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osleueshem, Osleveshem Janicke Nr. 67 und 69 (1022), Oslevessem Janicke Nr. 363 (1173) Original, ON Hannover 349, Oleuehem MGH DH 2 306 (10229 Fälschung 1. H. 12. Jh. u. ö., s. PN Oslef, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus , „Oslefshaus“, kaum s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim |
44965 | Oester, 14. Jh., bei bzw. in Beelen bei Münster, ON Münster 299 Osterenlo Schulze Beelen 3 (1400) u. ö., s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Ostloh“ bzw. bei dem östlichen Wald |
44966 | Oesterholz, 9. Jh., südlich Detmolds in Schlangen in Lippe, s. ON Lippe 375 (in Lengi in loco) Osterholt Trad. Corb. S. 112, § 113 (826-876) Abschrift 1479, F1-279 AUST° (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 Trad. Corb. S. 112, § 172, s. Nordrhein-Westfalen 589, s. ostan, as., Adj., östlich, im Osten befindlich (vielleicht von Paderborn aus gesehen), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Ostholz“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 |
44967 | Oestern, 12. Jh., wüst westlich Stadtoldendorfs bei Holzminden, s. ON Holzminden 167 (predium) Osteresem UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), s. ostar, as., Adj., M., östlich, Osten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
44968 | Oesterndorf, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 345 (zo) Oestendorpp SUB 1 S. 628 Anm., Nr. 484 (1293-1300) Abschrift um 1448, s. osten, mnd., Adv., im Osten, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf „Ostdorf“ |
44969 | Oestervelde, 12. Jh., bei Ensched Prov. Overijssel, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (3), Ostenvelde Philippi-D. Nr. 530 (1188), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
44970 | Oesthaus (Hof Oesthaus), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (3), Hostus Erh. 2 Nr. 496 (1186), Osthus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
44971 | Oestheim (Oberoestheim, Unteroestheim) Rothenburg ob der Tauber HELD |
44972 | Oestinghausen, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 346 (in) Osinchusen SUB 1 S. 124 Nr. 90, s. PN *Osido (oder Osi, Oso), zu *ans-, germ., M., Ase, Gott, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Osido“ |
44973 | Oestlingen“, 13. Jh., wüst in Madfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 376 (de) Osningen (1238), Osnynge (1250), Oystlyngen (1307) u. ö., „Stelle an einem Gebirgskamm (Osning)“?, zu Bezeichnungen für Schulter oder Pfahl? |
44974 | Oestrich, 11. Jh., bei Erkelenz, pag. Mulehkewe (Julihgowe?), F1-277 AUST° (Ost) Hostrich (1), Hostrich Lac. 1 Nr. 107 (966), s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt |
44975 | Oestrich, 11. Jh., im Rheingau, F1-277 AUST° (Ost) Hostrich (2), (in) Hostercho M. u. S. 1 Nr. 111 (1021), Hosteriche Khr. (1133), s. Hessen 359, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Donb472 (Oestrich-Winkel), (in) Ostrich (1189) als Teil Winkels, später eigenes Dorf, Osterich bzw. Ostrich (1211), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 7. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim sowie Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, s. Oestrich-Winkel, s. s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 |
44976 | Oestrich, 13. Jh., südwestlich Ahlens bei bzw. in Ahlen bei Münster, ON Münster 300 (in villa) Osterwic WUB 7 596 (1269) u. ö., s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Ostwik“ in Bezug auf einen westlichen Wald? |
44977 | Oestrich-Winkel, 20. Jh., rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, Donb472, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 12000 Einwohner, an dem 1. 7. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim sowie Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, 1977 Eingliederung Hallgartens, katholische Pfarrkirche mit romanischem Turm des 12. Jh.s, Schloss Reichartshausen als barocke Dreiflügelanlage, 1754 erbauter Rheinkran, Graues Haus aus der Miitte des 12. Jh.s, Schhloss Vollrads aus früherer Wasserburg der Herren von Winkel, European Business School, s. Oestrich, s. Winkel, s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 |
44978 | Oestrum, 9. Jh., bei Moers, F1-282 AUSTAR (östlich) Ostarhem (1), Ostarhem Kö. 16 (9. Jh.), Aóstarhem Kö. 20 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
44979 | Oestrup, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 377 Tossinctorp LR 1537 (nach 1361), s. PN Oso, Osi, zu os, as, as., M., Gott, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
44980 | Oetenhausen, 9. Jh., bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Hweitago, s. ON Lippe 377 Otinchusen UB. Bielefeld S. 112, Nr. 186 (1334), unrichtig F1-239 ATH (PN) Adikenhusen, Adikenhusen Wg. tr. C. 470, Mühlbacher 1778, Adikenenhusun (889), bei Erh. 1 Nr. 476 Original Adekenhusun geschrieben, s. PN Ot-, Od-, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus |