43921 | Oberbergheim, 8. Jh., bei Rappoltsweiler im Elsass, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (11), Bercheim P. 10 647 (Gesta espisc. Tullens.), Berchem P. 10 642 (Gesta episc. Tullens.), 11 415 (Chr. Affligem.), Berkem P. 6 81 (Chron. S. Michaelis), Perchhaim Schpf. Nr. 9 (728), Perccheim Clauss S. 104 (728) u. ö. (Bercheim, Berghein!), „Bergheim“ |
43922 | Oberbergkirchen s. Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7) |
43923 | Oberberken, 12. Jh., bei Schorndorf, F1-430 BERKE (Birke) Beckha, Berckha Würt. (um 1110), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
43924 | Oberberndorf s. Berndorf (Oberberndorf und Niederberndorf), 11. Jh., bei Meschede, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (2) |
43925 | Oberbesslingen s. Besslingen (Oberbesslingen und Niederbesslingen bzw. frz. Bellain), 12. Jh., bei Clairvaux in Luxemburg, F1-370 BASSO (PN) Bellen |
43926 | Oberbettringen bzw. Ober-Bettringen s. Bettringen HELD |
43927 | Oberbeuna s. Beuna (Oberbeuna und Niederbeuna), 12. Jh., an der Geisel bei Merseburg, F1-623 BUN1? Bunaha (2)? |
43928 | Oberbexen s. Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3) |
43929 | Oberbichtlingen s. Bichtlingen (Oberbichtlingen und Unterbichtlingen), 12. Jh., bei Meßkirch, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (2) |
43930 | Oberbieber s. Bieber (Oberbieber und Niederbieber), 9. Jh., bei Neuwied (und der dortige Aubach), F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (7) |
43931 | Oberbiegelhof Helmstadt HELD |
43932 | Oberbiel 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal |
43933 | Oberbierwang, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-466f. BIRKA (Birke) Pirchinawanch (5), Pirchinwanc P. u. Gr. (1131), Pirichwang P. u. Gr. 3 Nr. 68 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. F2-1286 |
43934 | Oberbierwang, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westerpirchenwanch, Westernpirchenwanch P. u. Gr. (1155), s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke, wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. F1-466f. |
43935 | Oberbiggen, 14. Jh., in Attendorn, Oeuerenbiichen (1371) Abschrift um 1448, s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj.: nhd. „obere“, äußere, ältere, s. Biggen“, 13. Jh., teilweise wüst in Attendorn, ON Olpe 42 |
43936 | Oberbillingshausen, Mitte 13. Jh., bei bzw. in Bovenden bei Göttingen, ON Göttingen 50 s. Billingshausen, 10. Jh., bei bzw. in Bovenden bei Göttingen, ON Göttingen 50, Oberbillingshausen Mitte 13. Jh., s. PN Billung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Billungshaus“ |
43937 | Oberbimbach, 12. Jh., bei Fulda, F1-437 BÎ (bei) F2-1502 Bienbach, Bienbach Fuldaer Geschichtsbll. 1909 Nr. 9 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bimbach (M.), 8. Jh., westlich Fuldas und Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach° |
43938 | Oberbipp Bern HELD |
43939 | Oberboihingen bzw. Oberbohingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-509 ### Bogingen, Bogingen Würt. (1129), Bochingen Cod. Hirsaug. 39 (12. Jh.), Suffix inge, s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens |
43940 | Oberbörnecke s. Börnecke (Oberbörnecke und Niederbörnecke), 11. Jh. bei Blankenburg bei Braunschweig, F1-600 BRUNN° (Brunnen) Burnaccherun (1) |