43901 | Oberau (bei Altenstadt im Wetteraukreis) Kaichen HELD |
43902 | Oberaudorf und Niederaudorf s. Audorf, 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) |
43903 | Oberaula und Niederaula bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.) s. Aula, 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah° |
43904 | Oberaulenbach Mayerhofer, s. a. Aulenbach HELD |
43905 | Oberbach, 12. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald?, F2-456 OVER2 (über) Overbike, Overbike Erh. 2 Nr. 276 (1150) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-456) Aufzeichnung eines altsächsischen Schreibers in Herford |
43906 | Oberbachem s. Bachem, 9. Jh., Oberbachem und Niederbachem bei Bonn und Bachem bei Köln, pag. Julicen. und pag. Bunnens., F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (1), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 |
43907 | Oberbachern, 10. Jh., (nach F2-1100) wahrscheinlich bei Dachau, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparapah (ohne nähere Angabe), Oparabah Bitterauf 2 Nr. 1181 (um 957), Operanpahha Knitl Ortschaften um Freising 27 (8. Jh.), Oparanbahha Schumi S. 32 (1030), (nach F2-1100) angeblich nicht zu bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bitterauf 2, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
43908 | Oberbachern s. Bachern (Oberbachern bzw. Niederbachern bzw. Hohenpachern bzw. Kleinpachern), 8. Jh., bei Dachau bzw. bei Vetting bei Freising, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum° |
43909 | Oberbächingen und Unterbächingen s. Bächingen, 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen° |
43910 | Oberbalbach s. Balbach HELD |
43911 | Oberbalzheim s. Balzheim (Oberbalzheim bzw. Unterbalzheim), 11. Jh., bei Laupheim, pag. Ilarg., F1-344 BALD2 (PN) Baldisheim |
43912 | Oberbarnscheid s. Barnscheid (Oberbarnscheid und Niederbarnscheid), 12. Jh., Höfe bei Kettwig an der Ruhr, F1-364 BARD2 (PN) Bardensceide |
43913 | Oberbarville, 9. Jh., nach F1-398 Bärendorf bei Zabern im Elsass bzw. nach F2-1500 Ober-Barville bei Saarburg in Lothringen, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beronowilare tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
43914 | Oberbayern* (Hztm) Bayern, Bayern-München, Donauwörth, Haag, Kufstein, München, Neuburg, Neumarkt (in der Oberpfalz), Niederbayern, Pfalz, Wittelsbach HELD |
43915 | Oberbebonouillare“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberbebonouillare, Oberbebonouillare K. Nr. 19 (777), s. F1-310 Bennweier, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
43916 | Oberbeck und Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) |
43917 | Oberbecksen, 11. Jh., in dem Gebiet von Rehme bei bzw. in (Bad) Oeynhausen beiMinden, ON Minden-Lübbecke 303 (duos domos in Dehem et) Bekehusen Osnabrücker UB 1 175 (zu 1088) Abschrift um 1140 u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bachhaus“ (an dem Borstenbach), seit Mitte 16. Jh. Zusatz ober, seit dem 14. Jh. Zusatz nieder |
43918 | Oberbehrungen s. Behrungen (Oberbehrungen bzw. Unterbehrungen), 9. Jh., nahe der Bahra (Streu) bei Hildburghausen, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Baringi |
43919 | Oberbergen s. Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2) |
43920 | Oberbergen s. Bergen (Oberbergen und Unterbergen), 11. Jh. bei Landsberg an dem Lech zwischen Lech und Ammer, F1-415f. BERGA (Berg) Berg - c 13 - |