43761 | Nullabona“?, 11. Jh., ein Bach bei Trier, F2-426 ### Nullabona, Nullabona Be. 2 353 (11. Jh.), (nach F2-426) ein entstellter Name |
43762 | Nümbrecht, 12. Jh., östlich Kölns an Bröl und Agger, Donb460, (Gemeinde in dem oberbergischen Kreise,) in dem 9. Jh. schon besiedelt, ab 955 Kirchenbau, Gut des Cassiusstifts Bonn, Nuenbret (1131) Original, Nuinbrecht (1148), ab 1253 zu der Grafschaft Sayn, später so genannte Reichsherrschaft Sayn-Homburg bzw. Homburg, Schloss, so genanntes Homburger Ländchen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1987 heilklimatischer Kurort, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. braht, breht, mhd., st. M., st. F., Lärm, Schall, Krach, s. Dittmaier 1952/1953, s. Dittmaier 1956 |
43763 | Nünchritz, 14. Jh., östlich der Elbe in der Elbaue an dem Rande des Naturraums Großenhainer Pflege, Donb460, (Gemeinde und VG mit der Gemeinde Glaubitz in dem Landkreis Meißen,) rund 8000 Einwohner, Nincharitz (1312), Nymchericz (1378), Nimchericz (1406), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, *Ninochorici, asorb., zu PN Ninochor, Suffix ici, „bei den Ninochorleuten“, s. HONS, s. SO |
43764 | Nünegg, 12. Jh., (nach F2-1363) unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1363 WIN2 (Wein) Winekke (2), Winegge Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke |
43765 | Nunhusen“, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, pag. Dreini, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (4), Nunhusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), s. Ledebur Archiv 7 214, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
43766 | Nunhusun“, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, pag. Dreni, F2-426 ### Nunhusun, Nunhusun Grupen Orig. Germ. 3 S. 66 (um 1055), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
43767 | Nunkircha“, 12. Jh., wüst bei Weierweiler bei Merzig, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (18), Nunkircha Be. Nr. 550 (1147), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
43768 | Nunkirche, 12. Jh., bei Sargenroth bei Simmern, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (16), Nůwenkirchen Be. Nr. 462 (1128), Nunkirchin Be. Nr. 462 (1128), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
43769 | Nunkirchen“, 11. Jh., wüst wohl im Kreis Saarburg bei Langenberg, F2-1572 NIUWI (neu) Niwichiricha (29), F2-15472 Nunkirchen (1050), Naukirchen (1178) Das Reichsland 3, 754, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
43770 | NUNNE (Nonne), 11. Jh., Nonne, F2-426 Stammerklärung, s. nunna 13, ahd., sw. F. (n), Nonne |
43771 | Nunnenburch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenburch, Nunnenburch Meiller Nr. 123 (1198) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
43772 | Nunnenpuhel°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenpuhel°, Nunnenpuhel MB. 29a 159 (1062), s. Oesterreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 75, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg |
43773 | Nunnenwerd°“, 11. Jh., Insel Frauenwörth in dem Chiemsee (Frauenchiemsee), F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenwerd°, Nunnenwerd MB. 2 445 (1077), s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel |
43774 | Nunniemöller, 9. Jh., in (der Bauerschaft) Quenhorn bei Wiedenbrück, F2-427 NUNNO (PN) Nunnynckmolen, Nunnynckmolen Osnabrück. UB. 1 S. 369 späte Notiz zu (865), s. PN, Suffix, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle |
43775 | Nunnigen, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-426 NUNNO (PN) Nunnegen, Nunnegen Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, Suffix? |
43776 | NUNNO (PN), 10. Jh., Personenname, F2-426 Stammerklärung, (nach F2-426 nach Grimm DWB) gewiss nicht von nunne, Sb., Wiegenkind |
43777 | Nunnwyl, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (3), Nunnenwylare Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), Nuninwilare Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
43778 | Nuonhokinasluuu, 10. Jh. Hötensleben bei Haldensleben, F2-406 NIUWI (neu) Nuonhokinasluuu, (in) Nuonhokinasluuu Crec. 1 8 aus (10. Jh.), s. Hokinasluuu F1-1396, s. Sachsen-Anhalt 216, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
43779 | Nuonlingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-426 NUNNO (PN) Nuonlingen, Nuonlingen MB. 28a 119, s. PN, Suffix? |
43780 | Nuosch (lapideus), ?, unbestimmt, F2-427 ### Nuosch (lat.) lapideus, Nuosch (lat.) lapideus Geschqu. 2 259, s. nuosk* 4?, nuosc*, ahd., st. M. (a?, i?), Nüsch, Röhre, Rinne |