Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43741Nüdlingen, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Salag., F1-1384 ### Hnutilingum°, Hnutilingum Dr. Nr. 37 (772) Schn. ebds. Nutilinga, Hnutilingum (falsch Nhutilingum !) Bd. S. 42 (1034), Hnutilingon Dr. Nr. 211 (803) u. ö. (Hnutilinga, Hnutilingi, Nutilinga, Hnutilingheimero marca, Nudilinga), s. PN Hnutilo, Suffix inga, s. Arch. 4 577
43742Nudzizi (Nudzici) HELD
43743Nuebruke, 12. Jh., bei Hattingen, F2-392 NIUWI (neu) Nigenbroc (a), Nuebruke Knipping (1188) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
43744Nuedorp“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27d), Nuedorp Franqu. 11 (1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
43745Nuenbraht“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-392 NIUWI (neu) Nuenbraht, Nuenbraht Korth (um 1075), s. brach, mhd., st. M., Gekrach, Lärm
43746Nuenburch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25e), Nuenburch MB. 22 172 (1143), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
43747Nuendelenesheim, 12. Jh., (nach F2-406) unbestimmt, Delkenheim? bei Wiesbaden?, F2-406 NIUWI (neu) Nuendelenesheim, Nuendelenesheim M. u. S. 1 Nr. 183 (1130), s. F1-699, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
43748Nuenhegen“, 12. Jh., ein früherer Wald auf der Finne in Thüringen, F2-397 NIUWI (neu) Nuenhegen, Nuenhegen Dob. 1 Nr. 1387 (1140), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch?
43749Nuenkirchen“ bzw. Nuwenkirchen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (28a), Nuenkirchen Gud. 1 397 Nr. 73 (1137), Nuwenkirchen (1128), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
43750Nuenstide, 12. Jh., wüst bei Bilderlah bei Marienburg, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (14), Nuenstide Günther 520 (1159), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
43751Nuesche, 12. Jh., wüst in Niederösterreich, F2-391 ### Niusta° (a), Nieste FA. 4 Nr. 540 (um 1142)
43752Nufringen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (16), Niuferon Würt. (12. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, M., Ankömmling, Neusiedler
43753Nugerol s. Nuglar
43754Nuglar, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-426 ### Nugerol, Nugerol Hidber Nr. 2673 (1193), (nach F2-426) romanisch *Nucariolum (mit kurzem erstem u) = Nucarêtum, zu nucem, lat., F. (Akkusativ), Nuss
43755Nuhnhof, 12. Jh., wüst bei Schreufa bei Frankenberg an der Nuhne, F2-411 ### Nona (2), ? Nona P. Scr. 14 563 (12. Jh.), Nona Ld. Wst. 224 (12. Jh.)
43756Nuhusun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23d), Nuhusun Baur 2 1 Nr. 6 (1161) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
43757Nuinburc“, 11. Jh., ein mit Rothenburg an der Tauber vereinigter Ort, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (10), Nuinburc CS. Nr. 2 (11. Jh.), Nuinburc Wirt. UB. 1 S. 393 (12. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
43758Nuithones, 1. Jh., ein Volksname, F2-426 ### Nuithones Tacitus Germania 40, nach Schemel T. zu germ. nithan, slaw. mit Dolenitze, später Tolense übersetzt
43759Nuizilinga s. Neisling bei Osterhofen zwischen Straubing und Passau
43760Nulde, 9. Jh., bei Putten in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (1), Niutlo Lac. 1 Nr. 65 (855), Kö. 275 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
Erste | ... | 2187 | 2188 | 2189 | ... | Letzte