Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43701Nottuln, 9. Jh., bei Coesfeld westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, ON Coesfeld 283 (in loco) Nuitlon UB Senden 10 (834) Abschrift Fälschung 19. Jh., (de) Nutlon Honselmann Berichte 128 (um 862) Abschrift 1370 u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 572, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. ba...
43702Nottuln s. Northlon bzw. Stadtlohn?
43703Nottuln Preußen HELD
43704Nötz“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-425 NOZO (PN) Nozzenvelt, Nozzenvelt FA. 24 Nr. 136 (1170), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
43705Notzenberg Münchhöf HELD
43706Notzing, 10. Jh., bei Erding, F2-425 NOZO (PN) Notzingin (2), Notzingun Meichelbeck Nr. 1117 (10. Jh.), 1137, Nothzinga MB. 6, 44 (um 1080), Notzingen Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), MB. 8 407 (um 1149) u. ö. (Nozzingen, Notcingin), s. PN, Suffix inga
43707Notzingen, 12. Jh., bei Kirchheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-425 NOZO (PN) Notzingin (1), Notzingin P. 12 100 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. PN, Suffix inge, s. Kirchheim, 10. Jh., nordöstlich Reutlingens südöstlich Stuttgarts und Esslingens
43708Nouarii°, ?, ein Volksname (nach F2-424) Ver., F2-424 ### Nouarii°, Nouarii s. Abhandl. der Berliner Akad. 1862 S. 529, s.
43709Nouinistorf°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F2-425 Nouinistorf°, Nouinistorf Be. Nr. 187 (um 948), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
43710Nouware“, 8. Jh., in dem südöstlichen Bayern, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (6), Nouware MB. 7 337 (um 760), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, M., Ankömmling, Neusiedler
43711Novaesium, 2. Jh., Naumburg in Hessen? bei Wolfhagen, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium° (a) bzw. Neuss, Novaesium bzw. Nuaision Ptolemaeus, s. Hessen 336, s. F2-393 Nr. 16 NIUWI (neu) Niuwinburg
43712Novaesium s. Neuss, 1. Jh., südwestlich Düsseldorfs an dem Rhein, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium°
43713Novara* (SKom) Mailand, Piemont, Savoyen HELD
43714Novellara* (S) Gonzaga, Italien, Modena HELD
43715Novi* (Lehen) Italien HELD
43716Noviant, 10. Jh., bei Lieser bei Bernkastel, F2-424 ### Novigentum, Nouiant Be. Nr. 255 (981), Rossel 41 (1185), (in) Novigento Be. 2 172 (1193), (nach F2-424f.) nennt Holder meist französische Orte dieses Namens, Bedeutung „Neuheit“, „Neustadt“, (nach F2-424f.) nach Müller 1 68 novium, mlat., N., Quelle, Wasserlauf
43717Noviomagus s. Nimwegen, Neumagen
43718Novmburhc“(!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25f), Novmburhc Stülz S. 200 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
43719Nový Jičin s. Neu-Titschein, Donb460
43720Nowa Ruda s. Neurode, Donb460
Erste | ... | 2185 | 2186 | 2187 | ... | Letzte