43661 | Nörtzingen, 12. Jh., bei Esch in Luxemburg, F2-424 NORTH (PN) Norcingen, Norcingen Be. 2 174 (1193) Original, s. PN, Suffix inge |
43662 | Nörvenich, 11. Jh., südöstlich Dürens in der Zülpicher Börde, F2-424 NORTH (PN)? Noruenich, Noruenich Hf. 2 153 (1028), Noruenig Lac. 1 Nr. 240 (1094), Norvenich Sl. Nr. 181 (1074), Knipping (1188) Original, Lac. 1 Nr. 260 (1102), (de) Norvenihc Wirt. UB. 2 Nr. 359 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 571, nach F2-424 (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) vielleicht *Norbiniâcum aus Noribo als einer Kürzung aus Nordbert bzw. Norbert entstanden?, s. PN?, Suffix?, Donb459, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 11000 Einwohner, Noruenich (1028) Abschrift 16. Jh. und Sitz der Grafen von Nörvenich, Nuruenich (1341), Noervenich (1376), Verwaltungssitz der Herzöge von Jülich, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu *Norbaniacum, zu PN Norbanus, Suffix iacum, s. Kaspers |
43663 | Nörvenich* (Gt) Jülich s. a. Wehrmeisterei Nörvenich HELD |
43664 | Norwegen Oldenburg HELD |
43665 | Nösberts Riedesel HELD |
43666 | Nösingfeld, 15. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 369 Osincvelde Preuß, Familiennamen S. 44 (1484), s. PN Osinc, zu os, as., M., Gott, Suffix ing, s. velt, mnd., N., Feld |
43667 | Nossegem, 12. Jh., bei Brüssel in (der Provinz) Brabant, F2-410 NODI (PN) Nothengem Mir. 2 959 (1110), 3 43 (1145), (de) Nothengem Affl. 97 (1140) Original, 115 (1145), 209 (um 1170), 255 (1185), (de) Notegem Affl. 223 (1173), Nossengem Parc. 2 502 (1147), (de) Nothenhem (!) Parc. 3 139 (1155), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
43668 | Nossen, 12. Jh., an dem Südrand des mittelsächsischen Hügellands in dem Vorerzgebirge in dem Tale und an den Hängen der Freiberger Mulde, Donb460, (Stadt in dem Landkreis Meißen,) rund 7000 Einwohner, slawische Wallburg den dem Rande des altslawischen Siedlungsgebiets in dem Gau Daleminze bzw. der Pflege Lommatzsch, seit dem 12. Jh. deutsche Burg mit Burgsiedlung nahe dem Kloster Altzella, (de) Nozin bzw. Nozzin (1198), Nozzin (1224), in dem 13. Jh. Städtchen, Nuzzin (1263), Nossin (1432), 1664 Stadtrecht, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *nos, asorb., Sb., Nase, für die steil vorspringende Felszunge an der Freiberger Mulde, Suffix in, s. HONS2, s. SNB |
43669 | Nossen* (Residenz) Meißen (MkGt) HELD |
43670 | Nossikon, 10. Jh., bei Uster in (dem Kanton) Zürich, F2-424 ### Nossinchoven°, Nossinchoven Ng. Nr. 642, Nossinchon Hidber Nr. 2056 (1158), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
43671 | Nösswartling, 11. Jh., bei Arnschwang bei Cham, F2-374 ### Neaswertingen°, Neaswertingen Meichelbeck 1 265 (1073), dafür falsch Reswetingen MB. 1 354, s. Fsp. 51, Suffix inge |
43672 | Nostitz* (G) Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Rieneck HELD |
43673 | Nostitz zu Falkenau s. Nostitz-Rieneck HELD |
43674 | Nostitz-Rieneck* (G) Rieneck HELD |
43675 | Nöstlbach, 12. Jh., bei Trostberg, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzilapach° (4), Neszelbach MB. 12 163 (1148) Original, P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
43676 | Notarbag°“, 10. Jh., pag. Aualg., F2-424 ### Notarbag° bzw. Notarbeichi gespringun, Notarbag° bzw. Notarbeichi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
43677 | Notendorpe s. Natendorf, 12. Jh., bei Uelzen, F2-424 NOTO Notendorpe |
43678 | Notfelden, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-384 NIDAR, Nidernnothfelt, Nidernnothfelt W. 2 78 (1123), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. F2-410 |
43679 | Notfelden (F2-410 Nothfelden), 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-410 NOD (Nut?) Notfelt°, Notfelt Dr. tr. c. 41, 75, Nothfelt Dr. tr. c. 41, 80, Nothueldun (1074) Urkunde s. Ld. 2 207, Notfelth W. 2, 77 (1123), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-384 |
43680 | Nothaft* (RRi) Hochberg HELD |