Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43621Northolt, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-416f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northolt (3), Northolt Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
43622Northolte“, 13. Jh., wüst wohl bei Giershagen, s. ON Hochsauerlandkreis 365 (in) Northolte (13. Jh.), (in) Northolte (13. Jh.), Northolte (1245) u. ö., s. nōrden (2), mnd., Adj., nördlich, nordwärts gerichtet, nordwärtig, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „Nordholz bzw. nördlich gelegener Wald“
43623Northorpe, 12. Jh., ein Teil Kilvers bei Rödinghausen? bei Herford, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (10), Northorpe Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Herford 204 (in) Northorpe Darpe 4 28 (Ende 12. Jh.), s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden. nort, mnd., N., Norden, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zu trennen von Nortrup bei Bersenbrück bei Osnabrück (13. Jh.), Natorp bei Münster und Nortorp“ bei Pillenbruch bei Lippe, namenbedeutsamer Bezugspunkt Ostkilver?
43624Northouun, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, pag. Albegowe, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Northouun (2), Northouun K. Nr. 103 (839), s. Sankt Gallen 380, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
43625Norththuianti s. Twente HELD
43626Norththuringi°“, 8. Jh., Volksname und Gauname zwischen Ohre Bode und Saale bei Magdeburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Norththuringi°, Norththuringi bzw. Norththuringae P. 1 37 Ann. Lauresh., 2 424 Vita s. Liudgeri, Wg. tr. c. 244, Norththuringon Janicke nr. 67 (1022), 69, Jf. Nr. 30 (1083), Norththuringe Hf. 1 514 (978) u. ö. (Northduringen, Nortduringum, Nordduringa, Nordthuringa, Nortthuringa, Nordturinga, Nortduringe, Nordduringon, Nortduringun, Northuringun, Northuringon, Nortduringon, Northuringa, Northuringi, Norturinga, Nortduringen, Northuringen, Norththuringia, Nortthuringia, Nortturiggia, Northuringia, Norturingia, Northuringorum pagus, Norththuringa, Northuringa, Northuringen, Northuringowe, Northuringorum pagus, Nortduringon, Nordthuringo, Nortduringun), Suffix inga bzw. i...
43627Norththuringun* Nordthüringgau HELD
43628Northum, 12. Jh., Höfe bei Lehe, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (6), Northim Brem. UB. Nr. 30 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
43629Northusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (8a), Northusen MB. 33 Nr. 35 (1153), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
43630Northwalde s. Nordwalde
43631Northwidu?, 8. Jh., Landschaft um Norden, Donb456, Nordedi (zu 787) Abschrift 10. Jh., (in pago) Nordwidu (um 860) Abschrift 11./12. Jh., (Nordmanni cum Frisionibus in loco qui vocatur) Norditi (… superantur) (885) Abschrift 11. Jh., s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Suffix ithi?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. Remmers Aaltukerei
43632Northwidu* HELD
43633Nortillethe“ s. Ilde
43634Nörting, 8. Jh., bei Freising, F2-376 ### Neritinga°, Neritinga Bitterauf Nr. 362 (816), Nr. 120 (788), Nertinga Bitterauf Nr. 447 (821), Nertingun Meichelbeck Nr. 943 (10. Jh.), Nr. 1177 (11. Jh.), Nertingen MB. 9 369 (um 1070), 375 (um 1090), Suffix inga, s. F2-1105
43635Nörting, 9. Jh., bei Freising, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparun Nortinga, Oparun Nortinga Bitterauf Nr. 726 (851), Suffix inga, s. F2-376
43636Nortkerque, 12. Jh., bei Andruicq in dem Département de Calais, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (2), Nortkerche Mir. 1 373 (1122), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einer Zutkerque
43637Nortlandia“ (comitatus), 12. Jh., unbestimmt in dem Norden, F2-418 Nortlandia (comitatus), Nortlandia (comitatus) Lpb. 177 (1145), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet
43638Nortmera“, 12. Jh., bei (dem?) Ossenesse in dem zeeländischen Flandern, Nortmara Cart. de Dunis. 329 (1221), (inter Sutmara et) Normera Lk. Nr. 372 (1196), Nortmera Müssely Nr. 4 (1196), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Nordmeer bzw. nördlicher See)” s. Noordmeer
43639Nortorf, 14. Jh., wüst bei Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 388 (in) Nortdorpe UB Rinteln 78 (1313) (Graf Adolf von Holstein-Schaumburg gibt Gut an Kloster Loccum), s. nort, mnd., M., Adj., Norden, nördlich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf
43640Nortorfer Land, 20. Jh., zwischen den Naturparks Aukrug und Westensee, bei Rendsburg, Donb459, (Amt mit siebzehn Gemeinden in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde mit Verwaltungssitz in Nortorf,) rund 18000 Einwohner, (in) Northorpe (1317) Original, (de) Nortdorpe (1317), Nortorff (1559), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Gründung des Amtes aus drei Ämtern und zwei Gemeinden, 2007 Beitritt der Stadt Nortorf, Umbenennung von Nortorf-Land in Nortorfer Land, s. nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Laur, s. Haefs
Erste | ... | 2181 | 2182 | 2183 | ... | Letzte