43521 | Nordnach s. Langennordnach, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-423 NORTHAR (nördlich) Nordera |
43522 | Nordohsen (Nord-Ohsen), 12. Jh., bei Hameln, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortosen, Nortosen Erh. 2 Nr. 2384 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
43523 | Nordoloh°, ?, ?, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordoloh°, Nordoloh° Graff 2 128, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
43524 | Nordolvisheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-424 NORTH (PN) Nordolvisheim, Nordolvisheim Scriba Nr. 4949 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
43525 | Nordonowa, 9. Jh., bei Ladenburg an dem unteren Neckar, F2-422 NORTHAN (von Norden) Nordonowa° (1), Nordonowa Laur. Nr. 656 (9. Jh.), Nordinoowa (!) Laur. Nr. 366 (9. Jh.), Norderowa Laur. Nr. 637f. (8. Jh.), (in) Norduwen Laur. Nr. 383 (9. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
43526 | Nordosquavi°“, 7. Jh.?, (nach F2-421) ein Volksname an der Bode in Sachsen, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordosquavi°, Nordosquavi P. 1 330 Ann. Mett., Norsavi MG. epist. 3 a. 550, as. |
43527 | Nordperhtesdorf“, 10. Jh., pag. Chiminegowe, F2-424 NORTH (PN) Nordperhtesdorf (2), Nordperhtesdorf J. S. 144 (10. Jh.), Norphretesdorf FA. 4 Nr. 549 (1216), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
43528 | Nordrach s. Norderaha“, 12. Jh., ‚Nordrach’ bei Gengenbach in Württemberg, F2-423 NORTHAR (nördlich) Norderaha bzw.Nordera (a), s. Zell am Harmersbach (F2-1453f. Harmesbach), 12. Jh., am Harmersbach südöstlich Offenburgs |
43529 | Nordrach Zell am Harmersbach HELD |
43530 | Nordrechamp, 12. Jh., bei Montmédy, F2-423 NORTHAR (nördlich) Nordereggeckean (!), Nordereggeckean Orval 41 (um 1167), s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert? |
43531 | Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, Canstein, Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), K... |
43532 | Nordrode, 12. Jh., bei Hornburg bei Halberstadt, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordrode (2), Nordrode Schmidt Nr. 162 (1128), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
43533 | Nordschleswig Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg HELD |
43534 | Nordschwaben* (Volksgruppe) HELD |
43535 | Nordsee s. Westersalt°, 9. Jh., Nordsee, F2-1289 WEST (Westen) Westersalt° |
43536 | Nordsehl, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 384, (in) Nordcele Cal. UB. 6, 17 (1236), 1203-1228 als eines der ersten Hagendörfer der Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit der Domäne Brandenburg genannt, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Pollhagen und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, s. nort, M., Adj., Norden, nördlich, s. sel, mnd., Sb., Saal, Haus?, sele, mnd., Sb., Niederung |
43537 | Nordshausen, 11. Jh., bei Kassel, F2-424 NORTH (PN) Nordradeshusun°, Nordradeshusun Ld. 2 72 (1080), Norderteshusun Ld. 2 72 (1145), Nordradeshusen Ld. 2 72 (1143), Nordershusen W. 2 77 (1133), s. PN, s. Hessen 352, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
43538 | Nordstemmen, 12. Jh., bei Hildesheim, Donb458, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 13000 Einwohner, früh dem Bistum Hildesheim eingegliedert, (in) Nortstemne (1100-1200), (in) Nordstempne (1229), (Hermanno de) Northstemme (1239), (to) Nortstemmen (1421), 1523 als Gut der Welfen (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) zu dem Amte Calenberg, 1643 wieder Hochstift Hildesheim, 1813 Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1865 Zuckerfabrik, 1946 Niedersachsen, daneben Burgstemmen und wüst Suthstemne (1100-1200), vielleicht aus *Staminā, zu *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, wegen einer erhöhten Lage gegenüber feuchtem Umland?, s. Möller 1979, s. NOB1, s. Scheuermann 1966, s. Udolph 1994 |
43539 | Nordstetten, 8. Jh., bei Villingen, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortstati°, Nortstati K. Nr. 6 (760), Sankt Gallen Nr. 41 (764), Nordstetim K. Nr. 79 (817), Nortstetten Krieger zum Jahre (1139), s. Baden-Württemberg 578 (s. Bz. Villingen?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
43540 | Nordstetten (bei Horb) Habsberg HELD |