Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43501Nordhorn, 9. Jh., südwestlich Meppens bei Bentheim, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Norhthornon (1), (in) Norhthornon Kö. 86 (890), Northornon (um 1092) Urkunde s. Crec., Northorne Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Niedersachsen 351, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb457, (Kreisstadt in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 53000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, durchgehende Besiedlung bis zur Ersterwähnung in Altendorf, dann Ort an jetziger südwestlicher Stelle neu gegründet, (in) Norhthornon (890), Norhthornon (10. Jh.), Northorne (1184), (in parrochia) Northorne (1255), 1379 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, seit dem 14. Jh. Wasserburg der Grafen nachweisbar, 1752 Stadt an Hannover verpfändet, 1866 mit Hannover an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, s...
43502Nordhorn, 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Northornon (2), Northornon Hzbr. (1088), s. horn 1?, as., st. N., Horn
43503Nordhorn Bentheim HELD
43504Nordhümmling, 13. Jh., südöstlich Papenburgs in dem Nordteil der auf Kies ruhenden Geestlandschaft Hümmling, Donb458, (Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 12000 Einwohner, Humeling (1280), (uppen) Homelingen (1297), (up den) Homelingen (1350-1361), zu hummel, nl. mda., Sb., grober Kies, Suffix ing, s. Nord, nhd., M., Norden, s. Berger
43505Nordhunnwig° s. Norden, 9. Jh., in Ostfriesland, F2-423 NORTHAN (von Norden) Nordhunnwig°
43506Nordi (pagus), 9. Jh., NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (1), Nordi (pagus) P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), Norditi Ann. Fuld. Oktavausgabe (9. Jh.), s. Niedersachsen 348, s. Nordwidu
43507Nordick, 10. Jh., ein Hof bei Herbern bzw. bei bzw. in Ascheberg bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwik (1), Norđuuik Kö. 32 890, Northwik Kö. 209 (um 1150), s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Norden, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Nordwik“
43508Nordifilusa s. Nordfilusa HELD
43509Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen bei Coesfeld, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), ON Coesfeld 281 (de) Nortkiriko Balzer Adel 487 (1022-1023) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. s. Nordrhein-Westfalen 570, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Was...
43510Nordleda Hadeln HELD
43511Nördlingen, 8. Jh., pag. Retiens., F2-423 NORTH (PN) Nordilinga°, Nordilinga P. 6 414 Gerhardi Vita s. Oudalrici, MB. 28a 117 (898), Nordelingen P. 9 261 Anon. Haserens., Nordelingi P. 5 40 Ann. Quedlinb. (nach F2-423 hierfür Nordliudi), Nordelingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. Bayern 525, Suffix inga bzw. inge, Donb458, (große Kreisstadt in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsberzirk Schwaben in Bayern,) rund 19000 Einwohner, Nordilingin (um 750-802) Abschrift Mitte 12. Jh., in dem 9. Jh. karolingischer Königshof, Nordilinga bzw. (ad) Nordilingun) bzw. Nordelingin bzw. Nordling (898), Nordilinga (893-993) Abschrift 11. Jh., Nordelingen (vor 1014), Nordlingen (um 1150), Nordelingen (1153), 1215 freie Reichsstadt, Nordelingen (1257) ein kleines e über dem o, Nordlingen (1275) ...
43512Nördlingen* (RS) Bayern, Kaisheim, Schwäbischer Reichskreis, Trochtelfingen HELD
43513Nördlinger* (RRi) HELD
43514Nordliudi°, 8. Jh., Nordleute (bzw. Nordalbingi), F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordliudi°, Nordliudi P. 1 184 Ann. Lauriss., 187 Einhardi Ann., 8 564 Annalista Saxo, Nortliudi P. 8 334 Sigeberti Chron., Nordleudi P. 1 160 Ann. Lauriss., Nordleudi Ann. Mett. Oktavausgabe, s. liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, s. Nordalbingi
43515Nordlivland Baltikum, Estland HELD
43516Nordlohne s. Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), as.
43517Nordluidulueshusi°“, 11. Jh., zwischen Daukelsheim und Brunshausen nördlich (Bad) Gandersheims, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordluidulueshusi°, Nordluidulueshusi Erh. S. 542 (1097), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
43518Nordlünen, 9. Jh., an der Lippe bei Lüdinghausen, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Narthliunon, Narthliunon Frek., Nordhliunon Kö. 29 (890), Nórhtliunon Kö. 77 (890), s. Lünen, Lüneburg
43519Nordmark (F.), 11. Jh., an der Elbe, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortmarchia°; Nortmarchia P. 16 236 Ann. Pegav., s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet
43520Nordmark* (Mk, Lschaft) Askanier, Prignitz, Stade HELD
Erste | ... | 2175 | 2176 | 2177 | ... | Letzte