| 43481 | Nordhausen* (RS, ruStift) Gemen, Hohnstein, Klettenberg, Niedersächsischer Reichskreis, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, Walkenried, Westphalen HELD | 
| 43482 | Nordheim (vor der Rhön), 8. Jh., bei Mellrichstadt, pag. Baringi, und Nordheim bei Meiningen, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (1), Nordheim Dr. Nr. 44 (774), Nr. 110 (795), Nr. 124 (um 800), Nr. 383 (819) u. s. w., Northeim Dr. Nr. 93 (782), Nr. 689 (10. Jh.), Dr. tr. c. 41 8, Lg. Rg. S. 109 (1100), Nordheim(ero marca) Dr. Nr. 493 (836), Nr. 522 (838), Nordhem(ero) marca Dr. Nr. 628 (9. Jh.), Nordheim(o marca) Dr. Nr. 628 (824), s. Jacob S. 88, s. Thüringen 314 (Nordheim bei Meiningen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim | 
| 43483 | Nordheim bei Meiningen s. Nordheim (vor der Rhön) | 
| 43484 | Nordheim, 9. Jh., bei Brackenheim (in Württemberg) westsüdwestlich Heilbronns an dem Ostrand des Zabergäus und in dem Gartacher Feld, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (3), Nordheim K. Nr. 85 (um 823), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb457, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und zusammen mit der Stadt Lauffen am Neckar und der Gemeinde Neckarwestheim VVG der Stadt Lauffen am Neckar,) rund 7500 Einwohner, wohl in der Zeit der Siedlung der Franken entstanden, Nordheim (um 820), vor 1380 an Württemberg, bis 1807 zu dem Amt (Brackenheim) gehörig, bis 1938 zu dem Oberamt Brackenheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?), Norden, Nordwind, s. Bach DNK2, s. Jochum-Godglück, s. LBW2, s. LBW4 | 
| 43485 | Nordheim, 12. Jh., bei Molsheim im Elsass, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (5), Northeim Clauss 782 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat | 
| 43486 | Nordheim, 9. Jh., bei Biblis, Donb65 Nordheim (830), Northeim (1129), Northeim (1300), s. nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?), Norden, Nordwind, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim | 
| 43487 | Nordheim s. Kaltennordheim, 10. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (8) | 
| 43488 | Nordheim (in der Rhön) Tann, Würzburg (Hochstift) HELD | 
| 43489 | Nordheim (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) s. Stein zu Nord- und Ostheim HELD | 
| 43490 | Nordhemmern s. Hemmern (Nordhemmern und Südhemmern), 13. Jh., bei Minden, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmincburun | 
| 43491 | Nordhliunon s. Hliunon, Lünen, 9. Jh., an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?) Hliunon° in Nordhliunon neben Sudliunon | 
| 43492 | Nordhof, 14. Jh., ursprünglich an dem Nordwestrand bzw. nach Brand 1747 Verlegung in heutige Nordhofstraße in Enger bei Herford, s. ON Herford 203 Nordeshove (1337), Northoves amet (1372), (in den) Northoiff (1532) Abschrift u. ö., nicht Northove bei Osnabrück (1223), Nordhove (1272) bei Drensteinfurt bei Warendorf, Nordhof (1295) bei Sendenhorst, Northof (1282) bei Salzbergen, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, mnd., M. und N., Hof | 
| 43493 | Nordhofen, 12. Jh., an der Kammlach bei Krumbach?, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Northouun (1), Northoven MB. 22 73 (12. Jh.), Bayr. Ac. 14 97 (um 1100), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz | 
| 43494 | Nordhofen Wied-Neuwied HELD | 
| 43495 | Nordholland Holland HELD | 
| 43496 | Nordholt“, 14. Jh., wüst bei Ostkilver nordwestlich Bündes bei Herford, s. ON Herford 203 (de) Northolte (1302), (in) Northolt (1319), (von) Northolte (1324) u. ö. zu trennen bei Nordholz bei Petzen in Schaumburg, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz, Gehölz | 
| 43497 | Nordholz, 16. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 383 (im) Nordtholze StABü L 1 Nr. 9459 (1588), Gründung an dem Anfang des 17. Jh.s, um 1600 Amt Bückeburg, 1636 zu Evesen gehörig, 1647 Lippe, 1871 Teil Berenbuschs, 25. März 1899 Kreis Bückeburg, 1939 Zusammenschluss von Evesen, Petzen, Berenbusch-Nordholz, Röcke und Höckersau zu Evesen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. nort, mnd., M., Nord, Norden, holt, mnd., N., Holz, Wald | 
| 43498 | Nordholz, 12. Jh., bei Illertissen, F2-416f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northolt (3), Nordiholz Wirt. UB. 2 Nr. 470 (1192), s. holz, mhd., N., Holz, Wald | 
| 43499 | Nordholz, 20. Jh., südlich Cuxhavens, Donb457, (Gemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 8000 Einwohner, um 1550 Gericht Deichsende des Bischofs aus Deichsende und Nordholz, 1672 adeliges Gericht aus dem Gute des Deichbauunternehmers Bulders und Erben, 1736 Amt Nordholz in Hannover, 1946 Niedersachsen, 1967 Zusammenschluss der Gemeinden Deichsende und Nordholz soeie Wursterheide, 1969 Beitritt Wanhödens, 1974 Beitritt Spiekas, s. nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. holt, mnd., N., Holz Wald, s. Holz, nhd., N., Holz, s. Lehe E. v. Grenzen und Ämter in dem Herzogtum Bremen 1926 | 
| 43500 | Nordholz (bei Buch im Kreis Neu-Ulm) Roggenburg HELD |