| 43461 | Nordgau (im Elsass) Elsass, Sundgau, s. Nortgowa“ | 
| 43462 | Nordgau, alemannischer* HELD | 
| 43463 | Nordgau, bayerischer* Bayern, Bayern-München, Diepoldinger, Egerland, Leuchtenberg, Neumarkt (in der Oberpfalz), Oberbayern, Oberpfalz, Pappenheim, Pfalz, Sechsämterland, Sulzbach (G) HELD | 
| 43464 | Nordgau, fränkischer* HELD | 
| 43465 | Nordgau, sächsischer* HELD | 
| 43466 | Nordgo* | 
| 43467 | Nordgoltern s. Goltern (Nordgoltern und Großgoltern), 12. Jh., bei Linden bei Hannover, F1-1080 GOLD1 (Gold) Golturne | 
| 43468 | Nordgouwe I s. Nordgau, bayerischer HELD | 
| 43469 | Nordgouwe II s. Nordgau, alemannischer HELD | 
| 43470 | Nordgowi s. Nortgowa“, 9. Jh., Gau in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald, F2-414f. Nordgowi (pagus) (1), s. Nortgowa“, 9. Jh., (Bezeichnung für) unteres Elsass, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (2), s. Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), s. Nortgowe, 8. Jh., nördlicher Teil der Veluwe in Gelderland, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (4)? | 
| 43471 | Nordhalden, 12. Jh., bei Engen, F1-415f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhaldun (1), Nordhaldun Hidber Nr. 2238 (1167), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese | 
| 43472 | Nordhalon“ (in Nordhalon), 9. Jh., bei Halen bei Cloppenburg, pag. Lyri?, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) (in) Nordhalon, (in) Nordhalon Kö. 38 (890), s. hal (mnd.?) zu *kel-, *kol-, idg., *hel-, *hal-, germ., Abhang, Neigung, abschüssige Stelle? | 
| 43473 | Nordhalten, 12. Jh., bei Teuschnitz in Oberfranken, F2-415f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhaldun (3), Nordhalden MB. 29a 354 (1160), Nortwalt Ziegelhöfer S. 210 (1154) (?), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese | 
| 43474 | Nordhaus, 13. Jh., ein Hof südwestlich Osnabrücks, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (7), Nordhusen Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), 124 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus | 
| 43475 | Nordhausen, 10. Jh., südlich des Harzes an dem Westrand der goldenen Aue an der Zorge, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (1), Nordhusa E. S. 2 (929), Rm. Nr. 123 (934), Nordhuson MB. 28a 254, Northusa Sch. S. 92 (972), ?Northus in ducatu Toringorum (884?) u. ö. (Northusun 964, Northusen, Norhthusen!, Northuse, Northusen, Nortehusen, Northusa, Nordhuse), s. Thüringen 305, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb457, (Kreisstadt,) rund 44000 Einwohner, altthüringisches Dorf, seit dem 8. Jh. Königspfalz, in dem 10. Jh. unter König Heinrich I. Königsburg erbaut, Northusa (927), Northusun (965), Northusun (1075), Northuson (1105), Nordhusen bzw. Northusen (seit 12. Jh.), 1180 imperatoris civitas (Reichsstadt), Northausen 1480, 1802/1803 mediatisiert, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowje... | 
| 43476 | Nordhausen, 9. Jh., bei Erstein, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (3), Northus Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 5 333 (993), 6 190 (1031), Northusen Mitt. de. Inst. 5 405 (1064), Nortuhus P. 23 444 Chron. Ebersb., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude | 
| 43477 | Nordhausen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (4), Northusen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. Baden-Württemberg 578, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus | 
| 43478 | Nordhausen, 13. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (5), Northus Osnabrück. Mitt. 30 126 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus | 
| 43479 | Nordhausen, 13. Jh., bei Osterkappeln bei Wittlage, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (6), Northusen Osnabrück. Mitt. 30 133 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus | 
| 43480 | Nordhausen s. Rietnordhausen, 9. Jh., bei Sangerhausen, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (2) |