| 43341 | Nödlingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-410 NODI (PN) Nodilingis, Nodilingis Bouteiller 185 (1147), Nothelingen Das Reichsland 3, 777 (1184), s. PN, Suffix inge? | 
| 43342 | Noduwez (flämisch Nodevoort), 11. Jh., in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-410 NOD (Nut?) Nodewet, Nodewet P. Scr. 10, 246 (1087), Nodoweis Analectes 24, 193 (1145-1146) u. ö. (Notdenwez, Nodeweyz, Slenduwez verderbt, de Nodenvort) | 
| 43343 | Noethen, 9. Jh., (nach F2-409 bei Gemünd bei Aachen an einem Nebenfluss der Erft bzw. nach F2-1572) bei Schleiden in der Eifel an einem Nebenfluss des Eschweiler Baches, F2-409 NOD (Nut?) Notine, Notine Be. Nr. 135 (893), Noteno Lac. 4 Nr. 616 (1115), Notinna Be. Nr. 76 (846) pag. Eifla, s. Nordrhein-Westfalen 572 | 
| 43344 | Noetsele, 11. Jh., bei Hellendoorn in (der Provinz) Overijssel, F2-424 ### Nosolo, Nosolo Kö. 86 (11. Jh.), 285 (um 1150), s. NG. 1 116, (nach F2-424) s. hnut, as., F., Nuss?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune | 
| 43345 | Nogaredum s. Norroy-le-Veneur | 
| 43346 | Nogera s. Nehren bei Eller bei Cochem | 
| 43347 | Nogerthe s. Neugartheim, 12. Jh., bei Straßburg, F2-406 NIUWI (neu) Nogerthe | 
| 43348 | Nöham, 11. Jh., bei Loitzenkirchen bei Vilsbiburg, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (7), Niuheim BG. 1 49 (11. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim | 
| 43349 | Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? | 
| 43350 | Nohfelden Birkenfeld HELD | 
| 43351 | Nohn, 10. Jh., bei Adenau westlich Koblenzs, F2-411 Nona (1), Noyn Be. Nr. 233 (970), Nona Lac. 1 Nr. 153 (1019), F2-1572 (nach Cramer) aus (lat.) nonum lapidem | 
| 43352 | Nohn, 12. Jh., bei Saarburg, F2-411 Nona (3), Nohon Be. 2 210 (1197), 2 345 (11. Jh.), None Be. 2 471 (13. Jh.), unerklärt | 
| 43353 | Nohra, 11. Jh., bei Nordhausen bei Hohnstein (Hohenstein), F2-412 NOR2 (Fels) Noraha, Nora Btg. Br. S. 694 (1093), Finke Nr. 95 (1152) Original, Nore UB Nieders. 2 34 (1191), s. Hey G. s. nora, alttschech., Sb., Wildhöhle, Suhlort | 
| 43354 | Nohra (im Kreis Nordhausen) Lohra HELD | 
| 43355 | Noidré, 10. Jh., in (der Gemeinde) Sprimont (!) in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordrees (fons), Nordrees St. Lambert Nr. 10 (915), Nordereit Stavelot-Malm. 1 120 (905-907) | 
| 43356 | NOK (Nock bzw. Hügel), 9. Jh., Nock, Hügel, Felsen, F2-411 Stammerklärung, s. Buck 192, Förstemann, Ernst, Westfälische Ortsnamen 197 | 
| 43357 | Nokere, 12. Jh., (mit steilen Abhängen) nordwestlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nockere (2), Nokera Piot2 Nr. 22 (1124-1128), (de) Nokre Lk. Nr. 221 (1138) Original | 
| 43358 | Nolbeck, 16. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 367 Nolbke Butterweck, Küsterei S. 14 (um 1547), vom Gewässernamen der in die Bega fließenden Nolbeke, zu knol, Sb., Knolle, runder Hügel, s. beke, mnd., Bach | 
| 43359 | Nolle, 13. Jh., an einem Bachtal bei Dissen bei Iburg, F2-411 ### Nolle, Nolle Osnabrück. UB. 2 (1223), nach F2-411 von knol, M., runder Hügel, as. | 
| 43360 | Nollenburc°“, 11. Jh., nordöstlich Fuldas zwischen dem Eiterbach und der Ulster, F2-411 ### Nollenburc°, Nollenburc Dr. Nr. 760 (1059), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |