Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43361Nollingen?, 8. Jh., bei Säckingen, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (2), Lolinga P. 2 82 Ekkeh. cas. Galli, (in) Lollincas Sankt Gallen Nr. 15 (752), Lollinga Ng. Nr. 236 (828), nach F2-129 ist Lolingen Ng. Nr. 79 (78=) falsch, weil im Original Loninga steht, s. LAUN (PN) F2-43, s. Baden-Württemberg 659, s. PN, Suffix inga, nach anderen wüst, pag. Brisg.
43362Nomaing, 12. Jh., in dem Arrondissement Douai in dem Département du Nord, F2-368 NAM2 (zuteilen ?) Namen, Namen d’Herbomez St. Martin de Tournai 1 32 (1188), (nach F2-368 nach Esser Qu.) vielleicht aus *Namingen = *Nandingen?
43363Nomeny* (MkGt) Falkenstein (Ht, Gt), Lothringen, Oberrheinischer Reichskreis HELD
43364Nominichha“, 10. Jh., bei Melk, F2-411 ### Nominichha°, Nominichha MB. 28b 202 (903), s. Jb. 1, 164, Suffix?
43365Nomisterium°“, 2. Jh., an der sächsisch-böhmischen Grenze östlich der Elbe, F2-411 ### Nomisterium°, Nomisterion Ptolemaeus, (nach F2-411 nach brieflicher Mitteilung T. Schemels) ein griechisches Wort mit der Bedeutung mahalstat, Malstatt, Rechtsplatz
43366Nondorf, 12. Jh., (ein Nondorf) in Niederösterreich, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (24), Niwendorf FA. 8 269 (1141) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-427 NUNNO Nuinhartstorf
43367Nondorf, 12. Jh., (ein Nondorf) in Niederösterreich, F2-427 NUNNO (PN) Nuinhartstorf, Nuinhartstorf FA. 4 Nr. 767 (um 1142), s. F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (24), Nadendorf F2-363, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
43368Nonn, 8. Jh., bei (Bad) Reichenhall (wo ein kleiner Bach in die Saale fließt), F2-369 ### Nana, Nana J. S. 28 (798), S. 33, 43 (8. Jh.), Nane MB. 3 530 (1144), s. Noan
43369Nonnberg (in Salzburg) Salzburg (EStift) HELD
43370Nonndorf s. Nadendorf, 12. Jh., bei Pöggstall in Niederösterreich?, F2-363 NATH2 (PN) Nadendorf?
43371Nonnenbach s. Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333 (Kressbronn am Bodensee)
43372Nonnenbosche (!), 12. Jh., eine Abtei bei Ypern in Nordflandern, F1-651 BUSK (Busch) Buscon (4), Boscum Duvivier 2 93 (1177), s. Nonnenbossche F2-426
43373Nonnenbossche“, 12. Jh., in Ypern in Westflandern, F2-426 NUNNE Nonnenbossche, Nonnenbossche Wauters 2, 575 (1177), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch busch (1), busk, mnd., M., Busch, Gebüsch, Gehölz, s. Nonnenbosche F1-651
43374Nonnenstein?, 12. Jh., (nach F2-369) ein Berg bei Rödinghausen bei Herford?, F2-369 Nannensteine, Nannensteine Wm. 2 243f. (12. Jh.), Nannenstene Leibnitz Scr. rer. Brunsv. 2 180 (1188), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. F1-1478, (nach F2-369) zu nanus, lat., M., Zwerg?
43375Nonnenweier, 9. Jh., bei Villingen, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (2), Nunnenwilre Schpf. Nr. 101 (845), Nunnewilre Ww. ns. 6 159 (1004), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, 1972 s. Schwanau, 20. Jh., südwestlich Offenburgs zwischen Rhein und Schwarzwald an der Grenze zu Frankreich, Donb576
43376Nonnenweier Rathsamhausen (Ratsamhausen) HELD
43377Nonnenweiler, 10. Jh., bei Saulgau, pag. Herekewe, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (1), Nunnunwilare Mr. S. 82 (961), Nunnunwilare Würt. (um 1160), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
43378Nonnersdorf, 13. Jh., in (der Pfarrei) Salapulka in Niederösterreich, s. Gnannendorf?, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (4b), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
43379Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 9000 Einwohner, keltische Siedlungsreste (z. B. Ringwall von Otzenhausen, früheres oppidum der Treverer), seit 1836 Ausgrabung zweier keltischer Fürstengräber in Schwarzenbach, Spuren keltischer Eisenverarbeitung, in dem 9. Jh. Grundherrschaft Nonnweiler nach Donb456 durch die Frauenabtei Pfalzel bei Trier erworben, Nonnewilre (um 1220), Nunwilre (1330), Nonnwilre (1367), in dem Mittelalter Wallfahrtsort, 1957 Saarland, 1974 aus Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Nonnweiler , Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath neue Gemeinde Nonnweiler gebildet, s. nunne, nun, nonne, mhd., sw. F., Nonne, verschnitten...
43380Nonsbach, 12. Jh., bei Obernberg in Österreich, F2-424 ### Nosebach, Nosbach Oberösterreich. UB. 2 449 (1195), Nosebach MB. 3 442 (1180), Nosbach MB. 4 403 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
Erste | ... | 2168 | 2169 | 2170 | ... | Letzte