Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43281Niunurfar s. Urfahrn
43282Niusaze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-402 NIUWI (neu) Niuseze (10a), Niusaze R. Nr. 135 (1114) Original, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort
43283Niusecen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem) Eichsfeld, F2-403 NIUWI (neu) Nuiuseze (10c), Niusecen Wintz. S. 706 (1136), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort
43284Niusta s. Nüste
43285Niustria°, 7. Jh., Neustrien (westlicher Teil des Frankenreichs), F2-406 NIUWI (neu) Niustria°, Niustria P. 1 2 öfter, 3, 141 Kar. M. capit., Neustria überall oft, Nustria P. 2 mehrmals, (in) Niustreco Mab. S. 4780 (?) u. ö. (Neutricum = Neustria, Neaustria, Francia nova), dazu der Volksname Niustrii P. 1 322 Ann. Mett., Neustri P. 1, 5 öfter, Neustrasii P. 10 333 Hugon. Chron., nach F2-406 glaubte Grimm Gesch. 529 an eine Zusammenziehung von Neustria aus Niwestria = Neuwesterland, s. Z. 349
43286Niuvara“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (17a), Niuvara MB. 6 162 (um 1060), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler
43287Niuviron“, ?, (nach F2-396f.) soll Neuffern bei Rottweil sein, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (17b), Niuviron P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler
43288Niuwarflet°“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-392 ### Niuwarflet°, Niuwarflet Oork. Nr. 33 (um 960), (nach F2-392) Mrs. 1 18 Vin-Warflet, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus
43289Niuwenbrunnun, 11. Jh., wüst bei Warpsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-392f. NIUWI (neu) Niunbrunni (4), Niuwenbrunnun (1074) Urkunde, s. Ld. 2 199, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser
43290Niuwenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova (11b), Niuwenhoven MB. 29a Nr. 439 (1111) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
43291Niuwertingen s. Neuharting bei Erding, Frauenharting bei Ebersberg
43292NIUWI (neu), 8. Jh., neu, F2-392 Stammerklärung, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, nach F2-406 können diese Namen auf NIUWI (neu) zuweilen einer Verwechslung unterliegen mit den seltenen zu niun, neun, lat. novem gehörigen Bildungen, s. Wld. 9, derselbe Stamm erscheint auch in den slawischen und keltischen Ortsnamen in der Form NOV, s. Novaesium, Neuss
43293Niuzilinga s. Neussling bei Landau an der Isar
43294Nivanheim s. Nievenheimgau (Nievenheim) HELD
43295Nivelantingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, s. Nilling?
43296Nivelle-sur-Meuse, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-408 ### Nivela (3), Niuella St. Lambert 45 (1155), 46 (1155)
43297Nivelles, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-408 ### Nivela (2), Nyvella Affl. 17 (1099), Nyuella Affl. 78 (1132) Original, Nivella Ann. de Mons 21 287 (1125) u. ö. (Nivialensis, Nivellensis, Niuellensis)
43298Nivelles* (Residenz) HELD
43299Nivelstein“, 12. Jh., bei Merkstein bei Aachen, F2-380 ### Nivelstein, Nivelstein P. Scr. 16 699 (1117) Ann. Rod., s. stein, mhd., st. M., Stein
43300Nivenheim, 8. Jh., (nach F2-397f. ein Gau bei Köln bzw. nach F2-1572) Nivenheim bei Neuss, in ripa fl. Arnapea, (F2-397f.) NIUWI (neu) Niwiheim° (6), Niuanheim Lac. 1 Nr. 7 (796), 20 (801), Niuenheim Lac. 1 Nr. 34 (817), 35 (817), Niuenem Lac. 1 Nr. 33 (816), s. Wirtz S. 96, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
Erste | ... | 2164 | 2165 | 2166 | ... | Letzte