| 43261 | Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455, (Markt in dem Landkreis Regensburg,) rund 10000 Einwohner, kaum Nifindorf 883/887 in Abschrift der zweiten Hälfte des 10. Jh.s hierher, (predium … in) Nittendorf (1278), (der Platfuez von) Nittendorf (1338), 1972 Großgemeinde durch Zusammenschluss der Gemeinden Nittendorf, Etterzhausen, Eichhofen, Haugenried und Schönhofen, 2003 Markt, s. PN Nitto, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
| 43262 | Nitting, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-391) NITH (2) (PN) Nidinga (4), F2-1572 Nithingas Tr. W., Nydengen Das Reichsland 3, 777 (1137), s. PN, Suffix inga bzw. inge |
| 43263 | nitz s. ith, Donb455 |
| 43264 | Nitz (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der zum Rhein fließenden Nette bei Neuwied, F2-389 ### Nitissa, Nitissa Be. Nr. 178 (943), (nach F2-389) kommt Nitissa aus Nîtinsis aqua und ist der zur Nîta gehörende Bach, Nîta ist nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers ursprünglich lateinisch nitida (aqua) |
| 43265 | Nitz, 12. Jh., bei Adenau, F2-389 NITH (1) (Hass) Nitissa (a), Niteske Be. Nr. 419 (1110) |
| 43266 | Nitzelbuch, 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzenbuohe, Luzenbuohe MB. 25 546 (1119), Luzenbuche Beck2 114, Luizenbuch Beck2 (1140), s. PN, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche? |
| 43267 | Nitzenweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-409 NIZO (PN) Nicenwilare, Nicenwilare Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
| 43268 | Niu-Monasterium°, 8. Jh., (Bad) Münstereifel bei Rheinbach südwestlich Bonns, F2-402 NIUWI (neu) Niu-Monasterium°, Niu-Monasterium P. 1 488 Hincmari Rem. Ann. (8. Jh.), 3 517 Hlud. Germ. capit., s. Ledebur Archiv 7 44, s. Btg. D. 1 100, s. monasterium, lat., N., Kloster, Münster, s. Ledebur Archiv 7 44, s. Btg. D. 1 100, s. Nordrhein-Westfalen 45, (nach F2-402 s. auch) ze niuwin munestere Rth. 3 201 (1070) bezüglich einer Kirche in Augsburg |
| 43269 | Niuanheim s. Nivenheim, 8. Jh., (nach F2-397f. ein Gau bei Köln bzw. nach F2-1572) Nivenheim bei Neuss, in ripa fl. Arnapea, (F2-397f.) NIUWI (neu) Niwiheim° (6) |
| 43270 | Niuca, 11. Jh., bei Lack in (der) Krain, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (8), Niusazinhun Geschichtsquellen 27 261 (um 1030), s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender? |
| 43271 | Niuforhen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron“ (17d), Niuforhen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140) |
| 43272 | Niuhusa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23g), Niuhusa Scriba Nr. 1128 (1173), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
| 43273 | Niuhusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23c), Niuhusen Laur. Nr. 26 (817), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
| 43274 | NIUN (neun) , 12. Jh., neun, F2-391 Stammerklärung, s. niun (1), nūn, nuon, nīwen, mhd., Num. Kard., neun |
| 43275 | Niunburc“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, in pago Saxoniae, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg (25b), Niunburc Dr. tr. c. 41 108, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |
| 43276 | Niunburch“, 12. Jh., wüst bei Vagen bei Rosenheim, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (24), Niunburch P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
| 43277 | Niunchirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (28b), Niunchirchen MB. 3 256 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
| 43278 | Niunegge s. Neuneck bei Freudenstadt |
| 43279 | Niunheim. ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (12a), Niunheim Dr. tr. c. 38, 266, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Niemberg? |
| 43280 | Niunilinga° s. Neunling bei Haslach bei Traunstein |