| 43201 | Nikolsdorf, 13. Jh., östlich Lienzs in Osttirol, Itilsdorf (1207), Ygkelstorff (1487), Nicklsdorf (1772), zu einem PN Itil, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 43202 | Niktresi* (Ittergau) s. Nihtresi, Ittergau HELD |
| 43203 | Nilarsdorf“, 11. Jh., wüst bei Weißenfels, F2-387 ### Nilarsdorf, Nilarsdorf Dob. 1 Nr. 1049 (1108), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 43204 | Nilling? (bei Laufen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-408 NIW (PN) Nivelantingin, Nivelantingin MB. 2 290 (um 1135), s. PN, Suffix ingi |
| 43205 | Nilvengis“, 12. Jh., nach F2-387 Nilvange bei Longwy bzw. nach F2-1572 Nilvingen bei Diedenhofen-West, F2-387 ### Nilvengis, Bouteiller 188 (875), vielleicht aus Nidolfinga, zu NID F2-390 NITH (PN), ? F2-1572 Nilvinges Das Reichsland 3, 777 (1167), s. PN?, Suffix inge |
| 43206 | NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?), 8. Jh., (nach F2-387) ein Flussnamenwort, F2-387 Stammerklärung, (nach F2-387) wahrscheinlich derselbe Stamm wie in nimidâs (heilige gehegte Waldplätze) |
| 43207 | Nimburg, 11. Jh., bei Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (20), Niuwenburh Q. 2a 54 (um 1100), Niunburc Q. 3a 16 (1087), Niumborch Q. 3a 12 (1091), Nuemburc Heilig 41 (1052) u. ö. (Nuemburch, Nǒimburc), s. Baden-Württemberg 577, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |
| 43208 | Nimburg* (Ht) HELD |
| 43209 | Nimia, 10. Jh., nahe der in die Weser fließenden Nieme bei Hannoversch Münden, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimia, Nimia (nach F2-387) angeblich (1144), später das Kloster Bursfelde bei Hannoversch Münden, s. Sonne Topographie von Hannover 2 34, as. |
| 43210 | Nimis (accola), 9. Jh., (nach F2-387) ein Nebenbach (accola) der Nims (Dingdorfer Bach), Nimis (accola) Wauters 1 114 (801) = Be. Nr. 39, (nach F2-387) s. wegen accola Tacitus Ann. 1 79, 3 (Qu. Esser), s. F2-375 |
| 43211 | Nimmendonc“ (de Nimmendonc), 12. Jh., unbestimmt bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F2-388 ### (de) Nimmendonc, (de) Nimmendonc Ninove Nr. 41 (1181), s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube |
| 43212 | Nimodon s. Nemden, 11. Jh., bei Holte bei Osnabrück, F2-387 ### Nimodon |
| 43213 | Nimptsch Brieg HELD |
| 43214 | Nims (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Sure in Luxemburg, F2-375 ### Nemesa°, Nemese Auson. Mosell. (4. Jh.), Nimisa bzw. Nimiza Be. Nr. 135 (893), nach Holder 2 689f. keltisch, s. nemet,kelt., Sb., Wald, lat. silva, s. F2-387 |
| 43215 | Nimsbach (M.), 8. Jh., bei Prüm bei Bitburg in der Eifel, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimisa, Nimisa Be. 2 Nachtr. 12, 13 (um 798) |
| 43216 | Nimwegen, 3. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-425 ### Noviomagos (1), Noviomagi Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Antonin. (3. Jh.), Noviomaio NG. 3 199 (700), Niumagen NG. 3 (776) u. ö. (Niomagum, Niumagan, Neumagum, Nemege), nach Holder 2 792 „Neufeld“ |
| 43217 | Nimwegen* (RS) Cuylenburg (Culemborg), Geldern HELD |
| 43218 | Nindorf, 10. Jh., bei Holtsbüttel bei Verden, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (6), Nianthorp Lpb. Nr. 30 (935), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 43219 | Nindorf, 12. Jh., in Kehdingen, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (20), Nendorpe Lpb. Nr. 137 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 43220 | Nindorf, 12. Jh., bei Celle, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (21), Nendorpe Hd. Lüneb. UB. 15 Nr. 3 (1197) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Neuendorf“ |