Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43181Nifin s. Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 (de) Nifin
43182Niftarlaca“, 9. Jh., unbestimmt bei Utrecht, F1-1550 IHTARI (?) Niftarlaca, (de) Nifterlaco P. dipl. 1 99 (722), Niftarlaca Sl. Nr. 30 (834), Oork. Nr. 33 (um 960), Instarlaka P. 2 217 (834) Urkunde u. ö. (Instarlake, in pago Insterlaco 723), s. lagu (1) 1, lag-u (1), as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer?
43183Niftarlake* (Insterlaca) HELD
43184Niftrik, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F2-385 ### Nifterka, Nifterka NG. 3 197 (1117), später Nichterich
43185Nigendorpf s. Klosternaundorf
43186Nigenhagen“, 13. Jh., wüst unbestimmt im südwestlichen Teil Lügdes vor dem Schwalenberger Wald in Lippe, s. ON Lippe 365 Nygenhagen Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157 (1291), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen
43187Nigenhagen, 12. Jh., wüst südwestlich Gillersheims bei Northeim, s. ON Northeim 277 (Novale in Hagen) Kopialbuch Katlenburg 1, 61f. (um 1200) Abschrift 16. Jh., Nigenhagen (1503)
43188Nigenhagen“, 14. Jh., wüst und unbekannt sowie vielleicht nahe Fuhrbach und Langenhagen bei Göttingen, ON Göttingen 298, (thu deme) Nygenhagenen (unde thu Vurbach) UB Teistungenburg 356 (1344) und zweimal, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Neuenhagen“
43189Nigenhusen“, 12. Jh., wüst bei der Wintzenburg bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (13), Nigenhusen Janicke Nr. 458 (1188) Original, Nienhusen Janicke Nr. 239 (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
43190Nigenkerken, 9. Jh., wüst bei Corvey bzw. Korvei bei Höxter, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (20), Nigenkerken Additam. zum Westfäl. UB. 38 (863), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
43191Nigerode“, 14. Jh., wüst nordwestlich Hilkerodes bei Göttingen, ON Göttingen 299, (Johans) Nygerode UB Duderstadt 54 (1342) u. ö., s. , s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Neurodung“ bzw. das Neugerodete
43192Nihtresi s. Ittergau HELD
43193Nijlen, 12. Jh., bei Lier in (der Provinz) Antwerpen, F2-384 NIEL (?) Niel (4), Nile Bijdragen 6 379f. (1145), (1164), (1186), Nilla J. B. Stockmans Gesch. v. Kessel, Nijlenz. 232 (1155)
43194Nijswiller, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wittem in (der Provinz Niederländisch-) Limburg, F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (34), Wilra sancti Dionisii Grdg. Vocab. 198 (1179), s. F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (12) Nisweiler
43195NIKAR° (Neckar), 3. Jh., Neckar, F2-386 Stammerklärung, nach Z. 14 unzweifelhaft keltisch, doch führt Holder kein passendes keltisches Wort an
43196Niklasdorf, 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-288 MIKIL° (groß) Micheldorf (2), Michilindorf Zahn (1148), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
43197Nikolai-Ahausen s. Winterhausen HELD
43198Nikolausberg, 12. Jh., bei bzw. in Göttingen, ON Göttingen 299, (ecclesie sancti) Nycolai in monte (qui dicitur Wlrideshusen) Grotefend Beiträge 163 (1162) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. PN Olrad bzw. Ulrad, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Olradshaus“ (Othalradshaus), s. PN Nikolaus, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Nikolausberg“, s. Uthelradeshusen“, 12. Jh., Nikolausberg bei Göttingen, F2-452 OTHAL2 (PN) Uthelradeshusen
43199Nikolsburg (bzw. tschechisch Mikulov), 12. Jh., in Südmähren, Donb454, (Stadt in dem Kreis Břeclav in dem Südmährischen Bezirk,) rund 7000 Einwohner, an dem Weg von Wien nach Brünn, Myculov (1173) Fälschung des 14. Jh.s, Niclaspurg (1249) Original und noch Dorf, in dem 13. Jh. Burg gegründet (welche die Aufgabe der älteren Burg Děvičky bzw. Maidberg übernahm), Nikolspurg (1262) Original, Myculow (1276) Original, 1276 Pfarrkirche und Kapitelkirche Sankt Wenzel bzw. Sankt Václav, 1426 Hussiten in dem Ort, 1524 Mittelpunkt für Wiedertäufer aus der Schweiz, bis in das 19. Jh. deutsch Nickolsburg bzw. Nikolsburg bzw. Niclasburg u. a., 1575-1945 Sitz der (Grafen von) Dietrichstein(er), Anfang des 17. Jh.s Umbau der Burg zu einem Schloss, Gruft der Dietrichsteiner, Wallfahrtsort „heiliger Berg“, ...
43200Nikolsburg Liechtenstein HELD
Erste | ... | 2159 | 2160 | 2161 | ... | Letzte