43121 | Nienover, 12. Jh., in Bodenfelde bei Northeim, s. ON Northeim 275, Nienůverre Bauermann, Anfänge S. 354, s. niuwi, as., Adj., neu, s. *ovir, as., N., Ufer (in der Bedeutung Anhöhe?), *tom nien overe „zur neuen Anhöhe“ |
43122 | Nienover Calenberg, Dassel HELD |
43123 | Nienrode, 15. Jh., südlich Wachenhausens bei Northeim, s. ON Northeim 277, (Hinrich) Nygenrodes Grote, Neubürgerbuch S. 31 (1464), s. nie, mnd., Adj., neu, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *(dat) nige rode „neue Rodung“ |
43124 | Nienstad“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (15c), Nienstad Kindl. Beitr. 2 108 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? |
43125 | Nienstädt, 12. Jh., südwestlich Stadthagens Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 379, Amtgemeinde 381, Nienstide Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Helpsen, Hespe und Seggebruch zur Samtgemeinde Nienstädt, 1978 Gemeinde Nienstädt mit Liekwegen, Meinefeld, Wackerfeld und Sülbeck genannt, s. niuwi, as., Adj., neu, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Donb453, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 11000 Einwohner, Nienstide (1153-1170) Original und Gabe des Edlen Mirabilis an das Hochstift Minden sowie in anderer Wiedergabe Nienstede, 1554 erste Aufzeichnungen über Kohlebergbau, Niens... |
43126 | Nienstede“, 12. Jh., wüst bei Colenfeld bzw. Kolengeld bei Neustadt an dem Rübenberg bei Hannover, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (9), Nienstede Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 S. 145 (1154), ON Hannover 341, Nienstede Würdtwein Subsidia 340 (1153-1167) u. ö., s. .: nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Neustätte“ bzw. zur neuen Stätte |
43127 | Nienstede, 12. Jh., wüst bei Wolfenbüttel, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (13), Nienstede Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43128 | Nienstede“, 10. Jh., (nach F2-403f.) wohl in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (15a), Nienstede Anh. Nr. 38 (964) |
43129 | Nienstedi, 9. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (10), Nienstedi Dr. Nr. 714 (973) Schn. ebds. Menstedi, Niustat Hersf. (9. Jh.), Ninstide Grs.7 S. 14 (1140), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43130 | Nienstedt, 10. Jh., bei Sangerhausen, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (1), Niunstat Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Niustidi P. 5 816 Thietmari Chron., s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43131 | Nienstedt (Nienstedt am Harz), 11. Jh., bei bzw. in Osterode, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (3), Nigenstede Gud. 1 21 (1055), ON Osterode 114, Nigenstede Mainzer UB 1 187(1055) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Neustätte“ |
43132 | Nienstedt, 12. Jh., bei Springe, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (7), Nigenstede Hd. Calenb. UB. Kloster Barsinghausen Nr. 2 (1193), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43133 | Nienstedt, 12. Jh., bei Gronau, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (8), Nigenstide Janicke Nr. 367 (1174), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43134 | Nienstiden, 12. Jh., wüst bei Warsleben bei Neuhaldensleben, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (12), Nienstiden Hertel 292 (um 1170), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43135 | Nienstiden, 12. Jh., wüst bei Sommersdorf bei Neuhaldensleben, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (15), Nienstiden Kö. 171 (um 1150), Nienstede Jaffé Mon. Corbej. 560 (1153), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43136 | Nienstidi, 12. Jh., wüst bei Kalbe an der Saale, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (11), Nienstidi Geschqu. Sa. 9 Nr. 30 (1145), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
43137 | Nienthorp, 12. Jh., wüst bei Zilly bei Halberstadt, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (16), Nienthorp Nr. 13 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
43138 | Nienthorp, 12. Jh., wüst bei Biewende bei Wolfenbüttel, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (22), Nienthorp Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
43139 | Niepars, 13. Jh., südlich der Darß-Zingster Boddenkette und der Halbinsel Zingst sowie westlich Stralsunds, Donb453, (Gemeinde und Amt mit weiteren neun Gemeinden in dem Landkreis Nordvorpommern,) rund 10000 Einwohner, (in) Nipriz (1282), (tů) Nipritze (1328), (in) Nipris (1337), (to) Nipertze (1536), Nipars (vermutlich 1618), Niepars (1695), ab 1695 zu dem Distrikt Barth, um 1800 aus dem Dorf ein Rittergut, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN *Nepor, apolab., Suffix ici, „Neporort“, s. ne, slaw., Partkel, nicht, s. perti, urslaw., V., drücken, „Starkenort“ oder „Schwachenort“?, s. Trautmann ON Mecklenb., s. Witkowski 1965, s. Ni... |
43140 | Nieppe (F.), 9. Jh., ein Flüsschen in dem Département du Nord, F2-388 ### Niopa (1), Niopa Guérard 117 (875), Niepe Wauters 2 575 (1177), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss? |