Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43141Nieppe (Forst Nieppe), 12. Jh., mit dem Schloss Nieppe nordwestlich Mervilles, F2-388 ### Niopa (2), (inter) Neppam (et Guarnaman) Mir. 2 1361 (1104), (silva de) Nepa P. Scr. 24 725 (um 1197) Willelmi Chr. Andrensis, St. Winoc 138 (um 1174), Nipa Hoop Nr. 21 (1176) Original, 22 (1176) Original, Niepe(nsis silva castellumque) St. Winoc 154 (um 1191)
43142Nieppe, 12. Jh., in dem Arrondissement Hazebroek in dem Département du Nord, pag. Tarwanensis intra Memp., F2-388 ### Niopa (3), (de) Nepecherche Mir. 3, 229 (1137), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
43143Nierendorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (3), Nithirindorp Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
43144Nierenhof, 12. Jh., bei Hattingen, F2-382f. NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (4), Nederhoven Bender L Isenburg S. 115 (1172), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
43145Nierentrop, 13. Jh., Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 363 Niederendorp (1273), (in) Niderendorpe (1313), (in) Niderendorp (um 1338) u. ö., s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem niederig gelegenen Dorf“
43146Nierhof, 16. Jh., in Attendorn, ON Olpe 183, (auf dem) Niderhover (Bohemcken) (1578), s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „niederer Hof“
43147Niers (F.), 4. Jh.?, ein Nebenfluss der Maas westlich Wesels, F2-376 ### Nersa, Nersa Laur. Nr. 23 (856), Nr. 33 (863), Korth S. 197 (um 1075), matronis Vatviabus Nersihenis Brambach C. I. Rh. 626 (4. Jh.?), nahe der Niers gefunden, wo auch ein Neersen bei Mönchengladbach liegt, s. Nordrhein-Westfalen 549
43148Nierstein, 9. Jh., südlich Mainzs an dem mittleren Rhein bei Oppenheim zwischen dem rheinhessischen Hügelland und dem Rhein, pag. Wormat. und Nahg., F2-371 NAR (eng) Naristagne°, Naristagne MB. 28a 16 (823), Neristein Gud. 1 3 (882), MB. 28a 93 (889), 98 (923), 161 (972), 193 u. s. w., Neristen Mab. S. 577 (991) u. ö. (Nerestein, Nerinstein, Nerestein!, Nerstein, Nerstein!, Nerstain, Nerstein!), s. Rheinland-Pfalz 267, (nach F2-371) wird der Personenname Nerus in Bulletin épigraphique 1 1881 S. 130 bei Evaux, in dem Département de la Creeuse genannt, s. Holder unter Narus, Esser vergleicht frz. Rostan aus dem Personennamen Hrodstain, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb454 (Nierstein-Oppenheim), anfangs römische Militärstation Buconica Nova, der älteste Nachweis des Ortes Neristein und ...
43149Nierstein* (RDorf) Bolanden, Grohenrodt, Pfalz HELD
43150Nierstein-Oppenheim, 20. Jh., zwischen dem rheinhessischen Hügelland und dem Rhein südlich Mainzs, Donb454, (seit 1972 VG mit insgesamt elf Gemeinden in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 31000 Einwohner, s. Nierstein, Oppenheim
43151Niese, 11. Jh., teilweise wüst in Lügde in Lippe, F2-388 (ein Nebenfluss der Emmer und der Ort daran bei Falkenhagen in dem früheren) Lippe-Detmold Nisa 1, Nisa MGd. 2 1005 Original), s. ON Lippe 365 Nisa MGH DK II. S. 211 Anm. 1 Nr. 159 (1031) Abschrift Mitte 14. Jh., Gewässername MGH DH II. S. 125 Nr. 100 (1005), schwierig, s. *nes-, idg., V., sich vereinigen, s. aha, as., F., fließendes Wasser, Bach, oder s. *neid-, *nid-, idg., V., fließen, Suffix, as.
43152Niesen, 11. Jh., bei Fölsen bei Warberg, pag. Auga, F2-388 NIS (günstig) Nisa (2), Nisa Erh. 1 Nr. 969 (1031), (nach F2-388) steht statt Nisa falsch Illisa P. 13, 155 Vita Meinwerci episcopi (Förstemann), s. MGd. 4, as.
43153Niesky (bzw. sorbisch Niska), 18. Jh., nordwestlich Görlitzs in der nordöstlichen Oberlausitz an dem Südrand der Lausitzer Heide, Donb454, (große Kreisstadt in dem Landkreis Görlitz,) 1742 als Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine von Flüchtlingen aus Böhmen auf der Rittergutsflur Trebus gegründet, Nisky (1768), Nißky (1791), Niska (1835) sorbisch, durch Braunkohlenbabbau gewachsen, durch Waggonbau bedeutsam, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. nízká, tschech., F., Niedriggelegene, s. HONS, s. SNB
43154Nieste, 14. Jh., Fluss bei Kassel, Donb454 (Niestetal), Nyeste (1340), s. *sneu-, idg., V., drehen, knüpfen, bewegen, Suffix st bzw. t, s. Niestetal
43155Nieste s. Nuesche in Niederösterreich
43156Niestetal, 20. Jh., östlich Kassels an dem Unterlauf der Nieste, Donb454, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 11000 Einwohner, 1972 durch Zusammenschluss Heiligenrodes und Sandershausens entstanden, s. Nieste, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Heiligenrode, s. Sandershausen, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug, s. Suck
43157Nietheim, 12. Jh., bei Großkuchen bei Neresheim, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitheim, Nitheim Würt. (1152), (nach F2-381) hierher?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
43158Nieukerk, 13. Jh., bei Kleve?, Donb311 (Kerken), Nieuwkerk (1218), Niekerch (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss von Aldekerk, Stenden, Nieukerk und Eyll zu Kerken, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche, „Neukirche“
43159Nieuport in (der Provinz) Westflandern s. (früher) Sandeshoved“, 12. Jh., (Nieuport) in (der Provinz) Westflandern, F2-679 SAND1 (Sand) Sandeshoved, s. Nieuport F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25)
43160Nieuport, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25), (ecclesia) de Novoburgo Cart. s. Nicolai Furnensis 68 (1171), ursprünglich Sandeshoved, seit etwa 1171 Novoburgus, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
Erste | ... | 2157 | 2158 | 2159 | ... | Letzte