Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43081Nielahe°“ (in Nielahe), 8. Jh., wüst bei Bergheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-385 NIEL (?) (in) Nielahe°, (in) Nielahe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, F2-385 fragt sich, ob hierher?
43082Nielitizi (Gau) HELD
43083Nielle (La rivière de Nielle), 12. Jh., in den Kanal von Saint Omer mündend in dem Département Pas de Calais, F2-384 NIEL (?) Niel (7), Neleios (vel) Nileios (fontes) P. Scr. 24, 568 (12. Jh.) Lamberti Historia com. Ghisn.
43084Nielle (de Nielle), 12. Jh., s. Niel (Nivela 4), F2-408 ### Nivela (4)
43085Nielles, 12. Jh., bei Ardres in dem Département Pas de Calais, F2-384f. NIEL (?) Niel (6), Nieles Mir. 1 714 (um 1180)
43086Niemberg, 9. Jh., an dem hohen Niemen bei Haltern bei Coesfeld, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (12), Nienheim MGd. 3 (1017), Nihem Kö. 77 (890), Nieheim Kö. 261 (um 1150), s. Niunheim, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
43087Niemegk (Niemeck) Sachsen HELD
43088Nienberge, 12. Jh., bei bzw. in Münster in Westfalen, F2-392 NIUWI (neu) Nuenberc (2), Nigenberge Erh. 2 Nr. 245 (1152), ON Münster 292 Nigenberge WUB 2 32 (1142) u. ö., (nach F2-392) lässt sich die Zusammensetzung auf verschiedene Weise erklären, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. (Alten-)Berge bei Steinfurt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Neuberge“
43089Nienberge Preußen HELD
43090Nienbrügge, 17. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 375, (vor der) Newensbruck Rothe S. 75 (1618), um 1600 als Nebendorf Hülshagens entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde mit Niedernholz, 1920 Gemeinde mit Niedernholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Sachsenhagen, s. nie, mnd., Adj., neu, s. brügge, mnd., F., Brücke (über die Holpe)
43091Nienbrügge, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-393 NIUWI (neu) Nuwenbruche, Nuwenbruche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. Nordrhein-Westfalen 568, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke
43092Nienburc, 12. Jh., ein Teil der Stadt Boulogne, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (17), Nienburc Kurth 1 225 (1129), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
43093Nienburch, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, pag. Belxem, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (2), Nienburch Erh. 1 Nr. 674 (993), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
43094Nienburg (bzw. Nienburg Saale), 10. Jh., an der Mündung der Bode in die untere Saale bei Bernburg an der Saale, pag. Nordthur. (ubi Sala et Boda se miscendo maritant), F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (1), Niuwenburc Anh. Nr. 146 (1073), Niwenburg Anh. Nr. 83 (993), Niwenburc Anh. Nr. 93 (1004), Nianburg (961), Nigenburg (973) u. ö. (Nienburh, Niuenburg, Nuwanburg, Nuvenburc, Nigenburh, Nigenburch, Nuwenburg, Nigenburg, Nienburg, Nienburc, Nuenburg, Nuenburch, Nuenberc, Nuwenburgensis, Niwenburgensis, Nyenburch, Nienburgensis, Niuuenburc, Nianburg), s. Sachsen-Anhalt 350, 5693 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 481 Walternienburg S. 394, Zeile 1f., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb454 (Nienburg Saale), (Stadt und VG in dem Salzlandkreis,) rund 14000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Burg, a...
43095Nienburg (bzw. Nienburg Weser), 11. Jh., an der Weser in dem mittleren Wesertal, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (7), Nigenburg Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Nienburch Erh. 1 Nr. 945 (1025), Nianburg MGd. 4 (1029) Original u. ö. (Nienborch, Nienburch, Nyiaberg), s. Niedersachsen 346, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb453 (Nienburg Weser), (Kreisstadt in dem Landkreis Nienburg Weser), rund 33000 Einwohner, Anfang 11. Jh. Burg des Bischofs von Minden an dem Übergang der Mindener Heerstraße über die Weser, Nienborch (1025) Original, in dem 12. Jh. Lehen der Billunger und der Grafen von Roden, 1215-1582 Gut und Residenz der Grafen von Hoya, vor 1235 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, (in einem vermuteten Gegensatz zu einer alten Burg in der Wallburg Brun...
43096Nienburg“, 15. Jh., wüst westlich Hunnebrocks nahe der Else bei Bünde bei Herford (bis 1852?), s. ON Herford 202 Nyeborg (1429), Nuwerborch (1535), Nuwerborch (1535) u. ö., vielleicht Nyenborg (um 1330)?, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, borch, mnd., F., Burg
43097Nienburg s. Osternienburg, 10. Jh., bei Köthen, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (23), s. Walternienburg bzw. Walter-Nienburg, 10. Jh., bei Jerichow, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (4)
43098Nienburg (an der Saale) Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anhalt-Köthen, Arnstein-Barby, (Arnstein-)Barby, Magdeburg HELD
43099Nienburg (an der Weser) Hoya, Roden HELD
43100Nienbüttel?, 12. Jh., bei Schenefeld in Stormarn?, F2-393 NIUWI (neu) Nienbole (1), Nienbole Hasse 1 121 (1168), s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
Erste | ... | 2154 | 2155 | 2156 | ... | Letzte