Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42821Niederhofen (bei Leutkirch) Leutkircher Heide HELD
42822Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (Liederbach am Taunus), Niderenhoven (um 1272), Nyderhoben (1320), verschiedenen Rittern als Lehen Nassaus unterstehend, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 mit Oberliederbach zusammengeschlossen zu Liederbach am Taunus, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. s. Reichhardt 1973
42823Niederhofheim Bettendorf HELD
42824Niederholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34)
42825Niederholzklau s. Holzklau (Oberholzklau und Niederholzklau), 11. Jh., bei Siegen, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzclaen
42826Niederhone, s. Hone (Oberhone und Niederhone), 11. Jh., bei Eschwege nahe der Werra, F1-1416 HONE (hoch?) Honigede° (2)
42827Niederhonnefeld Wied-Neuwied HELD
42828Niederhorbach s. Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1)
42829Niederhosenbach Wartenstein HELD
42830Niederhost s. Host (Oberhost und Niederhost), 9. Jh., bei Forbach in Lothringen, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (6)
42831Niederingelheim s. Ingelheim (1939)
42832Niederingelheim Nieder-Ingelheim Ingelheim HELD
42833Niederisenburg* (Gt, Ftm) Isenburg, Kurrheinischer Reichskreis HELD
42834Niederissigheim s. Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim
42835Niederissigheim s. Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 12. Jh., bei Hanau, F2-1156 US1 (PN) Ussincheim (2)
42836Niederjosbach s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein in dem Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°, Donb162 (Eppstein), Gospach (villa inferior) (um 1226-1239) Abschrift, (inferiori) Gozpach (1278), Nieder Jospach (1619), Hessen, s. gōz, mhd., st. M., st. N., Guss, Regenguss, Metallguss, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Niedergussbach“
42837Niederkalldorf, 13. Jh., in Kalldorf in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 286, (in) Callenthorpe Calenberger UB. 3, S. 222, Nr. 179 (1254), (zu Kalldorf) zum alteuropäischen Flussnamen der Kalle, zu *gal-, *kal-, idg., V., rufen, schreien, s. *kalsa-, germ., Sb., Ruf, „Siedlung an der Kalle“
42838Niederkam, 12. Jh., bei Landhut, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrenchaim, Nidrenchaim Bitterauf 2 Nr. 1518 (um 1148), Suffix, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
42839Niederkassel bzw. Nieder-Cassel, 8. Jh., bei Siegburg (in dem Rhein-Sieg-Kreis) an dem rechten Rheinufer oberhalb der Siegmüündung, F1-1650f. KASLA (?) Casella (7), Cassele N. Archiv f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), 1946 s. Nordrhein-Westfalen 564, Donb307 (Kassel) Cassele (9. Jh.), Cassela inferior (1246), Donb451, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 37000 Einwohner, keine römischen Funde, vielleicht Befestigungsanlage der Franken, Cassele (722-873) mit unklarem Bezug, Cassele inferior (1246), Casle (1267), nach dem Deutschenordenshaus Kölnab 1267 Patronat der Pfarre bei vershiedenen Adelsgeschlechtern, ab 1483 zu dem Amt Löwenberg Bergs gehörig, untershiedliche Berechtigte in den Ortsteilen Lülsdorf und Rheidt sowie Mondorf, 1969 Zusammenschluss mehrerer Orte zu der Gemeinde Niederkassel, ...
42840Niederkatzenelnbogen Hessen-Rotenburg, Westphalen HELD
Erste | ... | 2141 | 2142 | 2143 | ... | Letzte