42801 | Niederhausen bei Bingen s. Hausen, 11. Jh., bei Kirchberg westlich Bingens und Oberhausen und Niederhausen an der der Nahe bei Bingen, pag. Nahg., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (17) |
42802 | Niederhausen bei (Bad) Kreuznach s. Hausen (Oberhausen und Niederhausen), 12. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (44) |
42803 | Niederhausen, 9. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderhusun°, Niderhusun K. Nr. 117 (850), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
42804 | Niederheesten s. Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten |
42805 | Niederheim (Sankt Georgen), 10. Jh., an dem Heuberg in dem Pinzgau, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderheima (1), Niderheima J. S. 159 (10. Jh.), s. Österreich 2 415, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
42806 | Niederhelden (Helden Nieder-), 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 123, (to) Nydern Helden (1352) Transsumpt 14. Jh., s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, s. helde (3), helle, mnd., F., Halde, abgefallenes Land, aufgeschüttetes Gestein, „niedere Halde“ |
42807 | Niederhelfentswil in dem (Kanton) Thurgau s. Helfentswil (Niederhelfentswil), 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1367 HILP (PN) Helfoltiswilare° |
42808 | Niederhemmingen s. s. Hemmingen bzw. Kleinhemmingen bzw. Klein Hemmingen, 14. Jh., wüst westlich Hemmingens bei Hannover, ON Hannover 206 |
42809 | Niederhenneborn (15. Jh.) s. Henneborn |
42810 | Niederhepschingen s. Hepschingen (Oberhepschingen und Niederhepschingen), 12. Jh., bei Schönau in dem Südwesten, F1-1327 ### Hebscheringen |
42811 | Niederhergheim s.Hergheim (Oberhergheim und Niederhergheim), 8. Jh., bei Gebweiler, pag. Alsat., F1-1524 HARJA (2) Heruncheim |
42812 | Niederhesli s. Hesli (Oberhesli bzw. Mittenhesli bzw. Niederhesli), 10. Jh., nördlich Zürichs, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (14) |
42813 | Niederhessen Hessen, Schaumburg, Ziegenhain HELD |
42814 | Niederhirzenach s. Hirzenach (Oberhirzenach und Niederhirzenach), 12. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F1-1370 HIRUT (Hirsch) Herzinach (1) |
42815 | Niederhochstadt s. Hochstätten bzw. Hochstadt |
42816 | Niederhöchstadt, 8. Jh., bei Eschborn, s. Höchstadt (Oberhöchstadt und Niederhöchstadt), 9. Jh.?, in dem Obertaunus, F1-1328 ### Heggistetiu, Donb166 (Eschborn), (in) Heichstet(er marca) (782) Abschrift, Ecgistat (787) Abschrift, (in) Eichestet(er marca) (789) Abschrift, noch in dem 11. Jh. Güter des Klosters Fulda, Hekistat bzw. Hekestat inferiori (1046-1056) Abschrift, Heggestete (12. Jh.), Nedirn Hekkestat (1327), 1971 in Eschborn eingemeindet, s. PN Hagi bzw. Hegi oder Agi bzw. Egi, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, ein Egi ist in den Urkunden Lorschs bezeugt, s. LAGIS |
42817 | Niederhöchstadt Mainz (EStift) HELD |
42818 | Niederhof, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ettendorf mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (3), Niderhoven Schroll 51 (1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof |
42819 | Niederhof bei Walpertskirchen bei Erding s. Oberhof und Niederhof, s. Niwinhova (4) |
42820 | Niederhofen, 8. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (2), Niderhoven MB. 7 337 (760), ?Nidrohoven MB. 6 489 (um 1170), ?Nidernhofen MB. 7 357 (1172), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |