Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42681Nidichingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-391 NITH (2) (PN) Nidichingen, Nidichingen MB. 2 355 (1190), s. PN, Suffix inge
42682Nidikeltes auwa° s. Niedergottsau, 8. Jh., (nach F2-391 nach K. St. und Kz.) Niedergottsau nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-391 NITH (2) Nidikeltes auwa°
42683Nidinga* HELD
42684Nidingen, 12. Jh., wüst in dem Aargau, F2-390f. NITH (2) (PN) Nidinga (3), Nidingen Geschfr. 19 102 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
42685Nidkiki* s. a. Nizizi HELD
42686Nidlingen“, 12. Jh., südöstlich Göbrichens nördlich Pforzheims, Donb440 (Neulingen), Nidlingen (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh und Abschrift 16. Jh., Nidelingen (1292) Original, Nidelingen (1370) Original, um 1370 wüst, in dem 15. Jh. wiederbweohnt, Nidlingen (1428) Original, Nydling(er Berg) (1515), Neidlingen (1573) Original, in dem 16. Jh. wüst, Neidling(er Zelg bzw. in) Neiling(er Zelgen) (1701), Neidling(erthal) (… bzw.) Neuling(erthal) (um 1800) Original, Neuling(er Berg) (1971) Original, Neiling(er Steig) (1972) Original, s. PN Nidilo, Suffix inge, „bei den Leuten des Nidilo“, s. Neulingen, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995
42687Nidrenchaim s. Niederkam, 12. Jh., bei Landhut, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrenchaim
42688Nidrin Jaringen“, 12. Jh., Jahring bei Marburg (früher) in der Steiermark?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrin Jaringen, Nidrin Jaringen Meiller Nr. 221 (1147), Suffix inge
42689Nidwalden Bellinzona, Engelberg, Schweiz, Tessin (Ka), Unterwalden HELD
42690Niebeck, 11. Jh., ein Fluss bei Gerdau bei Uelzen, F1-1540 I (Eibe?) Ibizi, Ibizi Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 13 (1060), Hibike St. M. S. 7 (1004), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
42691Niebede?, 12. Jh., in dem Westhavelland?, F2-392 NIUWI (neu) Nibede, Nibede Anh. Nr. 576 (1179) Original, (F2-392) hierher?
42692Niebelsbach, 14. Jh., Dorf an einem über Arnbach und Pfinz zum Rhein fließenden Zufluss westlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 162 Nibelzpach (1321), Nibelzsbache (1326), Obernibelspach (1328) u. ö., *Nibelesbach, mhd., M., „Bach des Nibel“, zu nibul, nebul, ahd., M., Nebel, nebel, mhd., st. M., Ausdünstung, Rauch, Dunst, Nebel, Suffix, s. bach, mhd., M., Bach, 1927 vereinigt aus dem seit 1328 unterschiedenen Oberniebelsbach und Unterniebelsbach, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Keltern, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis)
42693Niebüll (bzw. dän. Nibøl, nordfries. Naibel), 15. Jh., an der Nordsee nahe der Grene zu Dänemark, Donb451, (Stadt in dem Kreise Nordfriesland in dem Amte Südtondern,) rund 9000 Einwohner, Nigebul (1436), Nubul (etwas später), Nigebul (1462) Original, Nybul (1509), bis in das 18. Jh. Niebüll, wechselnde Besetzungen durch Dänemark und Schweden, Niebül (1804/1805), 1866 Preußen, 1920 Kreisstadt des Kreises Südtondern bis 1970, 1946 Schleswig-Holstein, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. bol, adän., Sb., Wohnung, Wohnstätte, Siedlung, „Neuort“, s. Laur, s. Haefs
42694Nied (deutsche Nied) (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Norten bei Bolchen, F1-1544 ID1 (Strudel?) (ad) Iton, (ad) Iton MGd. 3 (1018), s. Förstemann F2-380 unter NID1
42695Nied (F.), 12. Jh., die französische Nied in Lothringen und in (dem Kreis) Saarlouis nebst der deutschen Nied (als Nebenfluss der Saar), F2-380 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nid (2), Neda Bessler 2 5 (1121), Nita MGd. 3 (1018), Iton MGd. 3 (1018)
42696Niedeck, 14. Jh., südlich am Fuße der Ruine der um 1220 erbauten Burg Niedeck Ottos des Schwarzen von Zähringen? bei bzw. in Gleichen bei Göttingen um den früheren Amtshof, ON Göttingen 293, (to der) Nytecken UB Bovenden 89 (1336) u. ö., s. nīt (2), nyet, mnd., M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide. „Neideck“ bzw. Anstrengungseck
42697Niedeck Calenberg (Ftm) HELD
42698Niedehasli, 10. Jh., in dem Glatttal vor dem Eingang zu dem Wehntal in dem Züricher Unterland, Donb451, (politische Gemeinde mit Oberhasli und Mettmenhasli sowie Nassenwil in dem Bezirk Dielsdorf in dem Kanton Zürich in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Hsiala (931), (de) Hasela (1152), (ze) Hasle (1311), 1443 Brandschatzung, s. hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. niedere, nhd., Adj., niedere, s. HLS, s. LSG
42699Nieder, Niederen, Donb451, s. nidar 43, ahd., Präp., Adv., Präf., unter, nieder, abwärts, nidari* 95, ahd., Adj., nieder, niedrig, tief, nider (1), mhd., Präp., „nieder“, unter, unterhalb, s. Kaufmann 1958, s. Debus/Schmitz
42700Niederaden, 12. Jh.?, in (dem Kirchspiel) Methler bei Hamm, F1-8 ### Adana (2), Adene Philippi-Dale 372 (1188), Adene Kö. 229 (um 1150), as., s. as. nithar, Adv., nieder
Erste | ... | 2134 | 2135 | 2136 | ... | Letzte