Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42661Niddagau* HELD
42662Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 9000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Assenheim und Bönstadt sowie Ilbenstadt als Stadt entstanden, 1971 Kaichen eingemeindet, s. Nidda, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Debus/Schmitz
42663Niddawitzhausen, 11. Jh., bei Eschwege an der Werra, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidiwizeshusun°, Nidiwizeshusun W. 2 Nr. 37 (1073), Niderwizzeshusun W. 2 Nr. 41 (1095), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
42664nidde°, 10. Jh., F2-380 Stammerklärung, s. NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?), s. Holnidde (10. Jh.)? oder gehört das n zum ersten Namensteil?
42665Nidder (F.), 9. Jh., ein rechter Nebenfluss der Nidda und ein wüster Ort nordwestlich Gederns bei Schotten in Oberhessen, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitorne°, Nitorne Dr. tr. c. 42 147, Nitorn Dr. tr. c. 42 182, Rth. 2 215 (1016), Nithorne B. 2 4 (1091), Wagner Nr. 927 (1187), Donb450 (Nidderau), (inter) Nitorne (Flussname?) et … (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (inde in) Nitorn (1016) Abschrift um 1160 und Flussname?, (in) Nithorne (1090) Ortsname und Fälschung zwischen 1195 und 1286, (uf dem) Nidoren (1333) Original, (den) Niddern (1393) Abschrift 1429, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, Suffix r, Suffix n, alteurop. Nidurna, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe
42666Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Stadt Windecken und der Gemeinde Heldenbergen entstanden, dem 1972-1974 noch drei Gemeinden beitraten, die Ortsteile mit Bodenfunden der Jungsteinzeit sind seit dem 6. Jh. von den Franken (neu) begründet worden, bis in das Hochmittelalter viel Reichsgut, dann unter dem Einfluss der Burg Friedberg (Heldenbergen) bzw. der Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, Heldenbergen 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Nidder, s. Au, nhd., F., Au, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe
42667Nideggen, 12. Jh., in der Nordeifel auf hohen Sandsteinfelsen über der Rur bei Düren, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nydeche, Nydeche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (nach F2-381) hierher?, s. Nordrhein-Westfalen 561, Donb450, (Stadt in dem Kreise Düren,) rund 11000 Einwohner, Ursprung der Siedlung ist eine nach 1177 errichtete Höhenburg der Grafen von Jülich, Nydeche (vor 1190) Handschrift um 1188, (de) Nidekke (1201) Original, Nydeggen (1269), Stadtrecht 1313, zeitweise Residenz der Grafen bzw. Herzöge von Jülich (bis 1383), Amtssitz, 1542 Zerstörung in dem Geldernschen Krieg, Burg und Stadtmauer nach Kriegsschäden 1944/1945 restauriert, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. nīt (1), mhd., st. M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F...
42668Nideggen* (Residenz) Nörvenich HELD
42669Niderbach“, 12. Jh., wüst bei Kolmar im Elsass, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (2), Niderbach (!) Clauss 759 (1198), s. nider (1), mhd., Präp., „nieder“, unter, unterhalb, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
42670Nidergeltingen s. Gelting, 11. Jh.?, an der Loisach bei München rechts der Isar, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidergeltingen°
42671Niderhermsdorf s. Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259
42672Niderhoven (de Niderhoven), 12. Jh., unbestimmt, F2-382f. NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (4), (de) Niderhoven Ropertz 192 (1170), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus?
42673Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, Niderin Sulzevelt Jacob 88 (1182), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Nidern Sulcefelt Jacob S. 116 (1182)
42674Nidermolen“ (de Nidermolen), 12. Jh., eine Mühle bei Diest in Brabant, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) (de) Nidermolen, (de) Nidermolen Piot2 Nr. 102 (1180-1193), s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle?
42675Nidernhermansdorf“, 12. Jh., Hermannsdorf bei Straubing?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidernhermansdorf, Nidernhermansdorf MB. 14 35 (1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
42676Nidernnothfelt s. Notfelden bei Wolfhagen
42677Nidernstrowen, 12. Jh., Strenn bei Passau?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidernstrowen, Nidernstrowen MB. 29a 483
42678Niderseelbach 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis)
42679Niderwenhusin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderwenhusin, Niderwenhusin R. Nr. 288 (um 1187) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
42680Niderwinchel“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niederwinchel, Niderwinchel Oberösterreich. UB. 130 Nr. 16 (12. Jh.), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke
Erste | ... | 2133 | 2134 | 2135 | ... | Letzte