42641 | Nianalslevu°“ (bzw. Nian-Alslevu), 10. Jh., bei Alsleben an der Saale in Anhalt, F2-406 NIUWI (neu) Nianalslevu° (Nian-Alslevu), Nian-Alslevu Anh. Nr. 34 (961), s. Sachsen-Anhalt 7, - Alsleben 2911 Einwohner - , s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
42642 | Niandorp“ bzw. Niendorp, ?, wüst an der Mündung der Bever in die Ohre bei Neuhaldensleben, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (11), Niandorp bzw. Niendorp P. 23 84, 91 Gesta episc. Halberst., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
42643 | Nianhus“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23b), Nianhus Lac. arch. 1 13 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
42644 | Nibalgavia“, 8. Jh., Gau und Ort (öfter Legau bei Memmingen) an der Iller wobei Nibel der Name der Eschach (!) unterhalb Leutkirchs sein soll, F2-379 ### Nibalgavia, Nibalgavia Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 53 (802), Nibalgauge Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 83 (820), 88 (824), Nibalgauwe K. Nr. 89 (824), 91 (827) u. ö. (Nibalgawe, Nibalgauve, Nibalcoge, Nibulgauia, Nibulgauua, Nibulgogi, Nibilgauge, Nibilkewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibalgaugiensis pagus, Nibalgawensis pagus, Nibalguunensis !, Nibilgowe, Nibelguoiensis), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, (nach F2-379) liegen im Quellgebiet der Eschbach (!) (Eschach?) 1469 und 1544 Nibelbach, Nibelberg, Nibelbrunnen, Nibeltobel, Nibeläckerlein, Buck Zs. f. Schwaben 7 24 statuiert ein keltisch... |
42645 | Nibelgau* Udalrichinger HELD |
42646 | Nichtinghausen, 13. Jh., bei Eslohe bei Reiste bei Meschede, F2-385 ### Nihttenhusen, Nihttenhusen Wigand, Arch. 7 32 (1209), (nach F2-385), s. ON Hochsauerlandkreis 362 Nihttenhusen (1209), (in) Nichtenhusen (1414), (in) Nyttenhusen (1414), s. PN *Nichto, Suffix ing, s. auch den Personennamen Niphthart Förstemann Personennamen Band 1, 1157, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Nichto“ |
42647 | Nickenich, 11. Jh., bei Andernach, F2-375 ### Nehtenis, Nehtenis Be. Nr. 368 (1059), Nikedich Marjan 3 (1163), (nach F2-375) weist die richtigere Form Nikedich (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) auf den Personennamen Nikhad Förstemann Personennamen Band 1 1156, s. PN, Suffix? |
42648 | Niclasreuth, 8. Jh., bei Ebersberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (25), Riutte Bitterauf Nr. 91 (778) |
42649 | NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?), 2. Jh., (Ortsnamenselement mit der Bedeutung) unten, F2-380 Stammerklärung, s. nida (1) 2, ahd., Präp., unter, (nach F2-380) besonders in Flussnamen, s. Net und Hnita Band 1, 1384 |
42650 | Nidange, 9. Jh., (nach F2-390 bei Charleville südlich Saarburgs bzw. nach F2-1572) bei Metz, F2-390 NITH (2) (PN) Nidinga (2), (F2-1572) Nithingas Tr. W. 1 Nr. 200 (847), Nydengas Bouteiller 186 (1031), Nidingis Bouteiller (1147), s. PN, s. inga |
42651 | NIDAR (nieder bzw. niedere), 8. Jh., untere, niedere, F2-382 Stammerklärung, s. nidar 43, ahd., Präp., Adv., Präf., unter, nieder, abwärts, nidari* 95, ahd., Adj., niedere, niedrig, tief |
42652 | Nidaranpahha“, 11. Jh., bei Freising, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (1), Nidaranpahha Schumi 32 (1030), Bitterauf 2 Nr. 1420 (um 1024), Nitheranpahha Knitl Die Ortschaften der Freisinger Umgegend 1882 S. 27 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
42653 | nidarosta urslaht furtes“, 8. Jh., bei Würzburg, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidergeltingen° (a), in die nidaroston urslaht furtes Rth. 3 41 (779) Würzburger Markbeschreibung (nach F2-383 lat. in infimam partem vadi, in die tiefste Stelle der Furt) |
42654 | Nidarum Winida“, 11. Jh., (nach F2-383) eines der Winden in Oberbayern, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidarum Winida, Nidarum Winida MB. 9 355 (um 1030), (nach F2-383) zu winithi, Sb., Viehweide, s. Neerwinden in (der Provinz) Lüttich |
42655 | Nidau Bern (RS), Neuenburg (Gt) HELD |
42656 | Nidberg Sargans HELD |
42657 | Nidda (F.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss des Maines und der Ort Nied bei Höchst an dem Main, F2-380 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nida° (1), Nida römische Inschrift (2. Jh.)?, s. Hallische Literaturzeitung 1818 Ergänzungsblatt 101 S. 802, Geogr. Ravenn., Nidda Laur. Nr. 3649 (9. Jh.), Nidehe Gud. 1 104 (1132), Khr. 244 (1158), Nide Reimer Nr. 59 (1036), Nita (8. Jh.) u. ö. (Nitta, Nithe, Nithehe, Nitehe, Nitee Fälschung, Nitahari marca), s. Hessen 345, Donb450 keltisch?, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, *nidā, idg., F., Fließende, s. Krahe (alteuropäisch) |
42658 | Nidda, 8. Jh., südwestlich des Vogelsbergs, Donb450 (Nidda), (fluvium) Nitta (782) Abschrift Ende 12. Jh., (fluvium) Nidda (800) Abschrift Ende 12. Jh., Nitehe bzw. Nita (817) Abschrift um 1160, Nyda (1307) Original, keltisch?, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, *nidā, idg., F., Fließende, s. Reimer 1891, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Krahe (alteuropäisch) |
42659 | Nidda, 9. Jh., in dem Tal der Nidda südwestlich des Vogelsbergs, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 18000 Einwohner, Siedlungsspuren spätestens seit der Bronzezeit, Ort dürfte in dem Kern auf den Landesausbau der Franken in dem 6./7. Jh. zurückgehen, Nitaha (802-817) Gabe an das Kloster Fulda in Abschrift um 1160, in dem 11./12. Jh. Gut der Grafen von Nidda, seit etwa 1200 Gut der Grafen von Ziegenhain, Nidehe (1277) Original, 1311 Stadtprivileg, Nydda (1387) Original, 1450 an die Landgrafen von Hessen, 1604 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1972 um 17 Gemeinden erweitert |
42660 | Nidda* (G) Hessen-Darmstadt, Hohenlohe, Nürings, Wetterau, Ziegenhain HELD |