42621 | Neuzauche* (Hz) HELD |
42622 | Neuzell, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (16), Celle MB. 9 567 (1174) |
42623 | Neuzelle* (Abtei, Ht) Niederlausitz HELD |
42624 | Neu… bzw. Neuen, 8. Jh., Neu…, Donb433, s. Kaufmann1958, s. Debus/Schmitz H. |
42625 | Nevele, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-408 ### Nivela (1), (de) Nivela Lk. Nr. 150 (1072), 151 (1073), Mir. 1 104 (1119), (de) Nevala Feys Nr. 7 (1124), Nivella Potter 1 5, Nevele S. 2 (1084), 1096, (1122), (de) Nivella Lk. Nr. 214 (1133), Affl. 275 (1188) u. ö. (de Niuella, Nevele, de Nivele, de Nyvella) |
42626 | Neverin, 14. Jh., nordöstlich Neubrandenburgs, Donb449, (Gemeinde und mit elf weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz,) rund 9000 Einwohner, (tho) Neueryn (1385), Neuerin (1469), Neverin (1652), zu Mecklenburg-Strelitz, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, in dem Ortsteil Trollenhagen der Flughafen Neubrandenburg, zu ne, slaw., Partikel, nicht, *věriti, slaw., V., glauben, Suffix in, „Nichtgläubigenort“?, s. Trautmann ON Meckl., Heinemann O. Geschichte des Geschlechts von der Lancken 1908, Neubrandenburger Mosaik 1975, Nauschütz S. Neverin-Glocksin 2000 |
42627 | Nevers Burgund, Mantua HELD |
42628 | Nevershagen”, 14. Jh., wüst in Altenhagen im nördlichen Teil der Vogelbachsenke nordöstlich Heepens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 157 Nevegereshagen (1324-1360), Nevershagen bzw. Neviershagen (1361), Neviershagen (1361) u. ö., zu nevegēr, mnd., M., Nabenbohrer? (als Übername?), s. hagen, mnd., M., Hagen |
42629 | Neviges, 9. Jh. (11. Jh.), bei Elberfeld bzw. Wuppertal, F2-373 ### Nauegisa bzw. Nauigisa, Nauegisa bzw. Nauigisa Zs. für bergische Gesch. 2 271 (um 1050), Nevigisa Cr. 3 37 (875), s. Nordrhein-Westfalen 561, (nach F2-373) ein Flussname Navigisa, wegen gisa s. F1-1055, s. Leithäuser 116 |
42630 | Newel, 10. Jh., bei Aach bei Trier, F2-408 ### Nivela (4a), Nůuelae Be. Nr. 255 (981), nach F2-408 kann die Verdunkelung des i zu ů durch das f, w veranlasst sein, Müller erklärt den Namen als lat. novale, Neubruch, s. Holder 2 752, kaum deutsch |
42631 | Newesidel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-403 NIUWI (neu) Nůensidele (2a), Newesidel MB. 28a 110 (um 1157), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz, Sessel |
42632 | Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9), Newnhoven Ankershofen 230 (1143), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
42633 | Newnpurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25d), Newnpurch MB. 4 424 (1195), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
42634 | Nezebach s. Netzbach |
42635 | Nezstal“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F2-379 ### Nezstal, Nezstal MB. 7 54 (um 1118), s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus |
42636 | Nezzelungen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-379 ### Nezzelungen, Nezzelungen Dr. tr. c. 38, 176, Suffix unge |
42637 | Nezzelwinkel“, 11. Jh., wüst wohl westlich Welschenbecks in Warstein zwischen Belecke und Mülheim bei Soest, s. ON Soest 339, s. nettele, mnd., F., Nessel, winkel, mnd., M., Winkel, „Nesselwinkel“ |
42638 | Nezzewinkele“, 11. Jh., wüst an der Möhne in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg, F2-379 ### Nezzewinkele, Nezzenwinkell Sb. Nr. 19 (1000), Nezzewinkel Korth 147 (um 1075), (nach F2-379) ein Ort an dem Netze gestellt werden, beide Belege haben hochdeutsche Formen, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, as.? |
42639 | Nezzilpiunt°, ?, ?, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzilpiunt°, Nezzilpiunt Graff 3 342, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2) |
42640 | Nianalsleuu“, 10. Jh., (nach F2-379?) verderbt Wanzleben?, F2-379 ### Nianalsleuu, Nianalsleuu MGd. 2 (961) Original, s. Sachsen-Anhalt Großalsleben, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |