42601 | Neutrauchburg s. Mechinsowe |
42602 | Neuveville* (L) s. Neuenstadt HELD |
42603 | Neuwarmbüchen, 15. Jh., in bzw. bei Isernhagen bei Hannover, ON Hannover 13, Nigenwarmboken Lehnregister Bortfeld 45 (1476) u. ö., schwierig, s. wėrian* (2) 12, as., sw. V. (1b), wehren, hindern, schützen, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, (bei der) „wehrenden Buche“, s. Altwarmbüchen |
42604 | Neuwegersleben s. Wegersleben (Neuwegersleben), 10. Jh., bei Oschersleben, F2-1172 WAG1 (PN) (in) Wagrasluuu (1) |
42605 | Neuweier* (bzw. Neuweyer) (Ht) Knebel von Katzenelnbogen HELD |
42606 | Neuweilen, 12. Jh., in der Schweiz, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (3), Nuvewillare Hidber Nr. 2068 (1159), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
42607 | Neuweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (1), Niuvenwilare Clauss 753 (um 754), Nevvila Das Reichsland 3 759 (1127), Novum Villare Das Reichsland 3 760 (8. Jh.), Neovilla (1158) (nach F2-406) die Abtei Neuweiler, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
42608 | Neuweiler, 12. Jh., bei Wertingen, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (2), Nuiwiller MB. 22 129 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
42609 | Neuweiler s. Teinach s. 1975 Teinachtal. 20. Jh., südwestlich Calws auf der Enz-Nagold-Platte nördlich des Teinachtals und Lautenbachtals westlich des Talbodens der Nagold, Donb626 |
42610 | Neuweiler (Abtei) s. Neuweiler bei Zabern im Elsass |
42611 | Neuweiler (Neuwiller) Metz (Hochstift) HELD |
42612 | Neuweilnau Diez, Nassau, Nassau-Weilnau, Usingen HELD |
42613 | Neuwendischthun (Neuwindischthun) Neuhaus (Amt), Niedersachsen HELD |
42614 | Neuwerk (bei Hamburg) Hamburg (freie RS) HELD |
42615 | Neuwied, 17. Jh., an dem rechten Rheinufer nordwestlich Koblenzs und südlich des Westerwalds, Donb449, (verbandsfreie Kreisstadt in dem Landkreis Neuwied,) rund 65000 Einwohner, vorangehend (Altwied) Uuida 1092, (de) Wide bzw. (de) Widhe 12. Jh., Wetha 1145, seit der Mitte des 12. Jh.s nannten sich die Grafen des Engersgaus mit Sitz auf der Burg Altwied Grafen von Wied, (de) Weda 1153, (de) Witha 1201, Withe 1216, Wiede bzw. (de) Wieden bzw. (de) Wede 13. Jh., (de) Wede bzw. (van) Wede 14./15. Jh., Nederwede bzw. Aldewede bzw. Altenwede 1306, Alten Widde (1533), Aldenwied 1603, 1646 gegründet, 1653 Stadtrecht und Residenzort, 1806 an das Herzogtum Nassau, 1815 an Preußen (Rheinprovinz), 1946 Rheinland-Pfalz, s. alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. Wied |
42616 | Neuwied* (Schloss) Nassau, Wied, Wied-Neuwied HELD |
42617 | Neuwiller (Neuweiler) Metz (Hochstift) s. Neuweiler HELD |
42618 | Neuwindeck Windeck HELD |
42619 | Neuwulmstorf s. Neu Wulmstorf |
42620 | Neuwürttemberg* (L) Württemberg HELD |