42501 | Neunkirchen (an der Nahe) Dagstuhl HELD |
42502 | Neunkirchen (am Sand) Rothenberg HELD |
42503 | Neunkirchen (im Kreis Siegen-Wittgenstein) Westfalen HELD |
42504 | Neunkirchen (im Westerwaldkreis) Merenberg HELD |
42505 | Neunkirchen-Seelscheid, 20. Jh., nordöstlich Bonns an dem Wahnbach und Bröl, Donb442, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 21000 Einwohner, 1969 Neunkirchen und Seelscheid mit vielen weiteren Orten zusammengelegt, s. Neunkirchen, Seelscheid, s. Dittmaier 1956, s. Kluge |
42506 | Neunling, 10. Jh., bei Haslach bei Traunstein, F2-391 ### Niunilinga°, Niunilinga J. S. 147 (10. Jh.), Suffix inga bzw. inge? |
42507 | Neunstetten (bei Krautheim im Hohenlohekreis) Berlichingen HELD |
42508 | Neunthausen Goll HELD |
42509 | Neuostpreußen Polen, Preußen HELD |
42510 | Neuötting, 13. Jh., bei Altötting, Donb443, (Stadt in dem Landkreis Altötting,) rund 8000 Einwohner, (vetus Odingen … fori …) novi Odingen (1231), Otingen (1240), Newe Otinge (1231), (die Stat ze) Oting (1364), Nienuting (1391), (von) Newn Ötting (1451), (zu) Newenötting (1474), Neuenötting (1574), Neuoding (1811) ein kleines e auf dem o, Neuötting (oder) Neuenöttingen (1820), s. PN Auto, Suffix inge, „bei Autosleuten“, s. Reitzenstein 2006 |
42511 | Neuötting und Altötting, 8. Jh.?, in Oberbayern, F1-252 AUD° (PN) Autinga (1), s. Ötting |
42512 | Neupact°“, 11. Jh., (unbestimmt) in Österreich, F2-402 NIUWI (neu) Neupact°, Neupact MB. 4 298 (1076), (nach F2-402 vielleicht) verlesen? |
42513 | Neupreußen Westpreußen HELD |
42514 | Neurath, 10. Jh., bei Mettmann, F2-402f. NIUWI (neu) Niuwenrothe (1), Niuwenrothe Lac. 1 Nr. 83 (904), ?Nuweroth Korth 197 (um 1075), s. Nordrhein-Westfalen 556, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland |
42515 | Neuravensburg s. Pazenhovan F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (2) |
42516 | Neuravensburg* (Ht) Dietrichstein, Sankt Gallen, Wangen HELD |
42517 | Neuried, 12. Jh., bei München links der Isar?, F2-402f. NIUWI (neu) Niuwenrothe (4), Nuwenrieth MB. 7 49 (um 1168), Niwenriet MB. 10 43 (1194), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung |
42518 | Neuried, 20. Jh., westlich Offenburgs von dem Rhein bis in die Unditz-Schutterniederung, Donb443, (Gemeinde in dem Ortenaukreis,) rund 9000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der Gemeinden Altenheim, Dundenheim, Müllen und Ichenheim mit – seit 1972 - Schuttenheim, s. neu, nhd., Adj., neu, Ried, nhd., N., Ried |
42519 | Neurod* (bei Oberotterbach) (RDorf) HELD |
42520 | Neurode (bzw. poln. Nowa Ruda), 14. Jh., nordwestlich Glatzs, Donb443, (Stadt in dem Kreis Glatz bzw. Kłodzko in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 24000 Einwohner, eine deutsche Neugründung der zweiten Hälfte des 13. Jh.s auf Veranlassung des Königs Böhmens, Nevwenrode (1337), Neunrod (1346), Neurode (1482), seit dem 15. Jh. Steinkohlebergbau, Neuroda (1619), 1854-1932 Kreisstadt, nach Polonisierung des Ortsnamens Nowaruda (1900), Nowa Ruda (1927), 1932 zu dem Kreis Glatz in dem Regierungsbezirk Breslau, 1939 10059 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. niu, mhd., Adj., neu, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. SNGŚl, s. RymNmiast |