Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42521Neurode Glatz HELD
42522Neuruppin, 13. Jh., nordwestlich Berlins, Donb443, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin,) rund 32000 Einwohner, planmäßige Stadtgründung auf de Ostseite Alt Ruppins durch die Grafen von Arnstein nach 1214, Rapin (1238), (civitatis nostrae) Ruppin bzw. Olden Ruppyn (1256), seit 1256 Stadtrecht, Novo Repyn (1272) Original, Nova Ruppyn (1362), Neuruppin (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1994 Altruppin Stadtteil Neuruppins, Geburtsort K. F. Schinkels und Theodor Fontanes, s. rupa, slaw., Sb., Grube, Wasserrgrube, Loch, Suffix ina, s. Büsching, s. BNB
42523Neurur, 13./14. Jh., im Pitztal, Niwenrůr (um 1300), Neubruch, s. mhd. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. ruore, ruor, rūr, mhd., st. F., „Ruhr“, Aufruhr, Bewegung
42524Neusalz (bzw. poln. Nowa Sól), 17. Jh., an der Oder unterhalb Glogaus, Donb443, (seit 1950 Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus,) rund 40000 Einwohner, um 1553 von einem Kaufmann aus Danzig als Salzniederlassung und Salzsiederei für eingeführtes Meersalz gegründet, Neusalz (1608), Neu Saltz (bzw. in) Neo Salense (1667/1668), 1743 Stadtrecht, 1897 ein neuer Oderhafen, Kreis Freystadt in dem Regierungsbezirk Liegnitz, Polonisierung des Ortsnamens Nowosól (1900), 1939 17326 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Nowa Sól (1946), s. neu, nhd., Adj., neu, s. Salz, nhd., N., Salz
42525Neusass, 12. Jh., bei Schöntal (bzw. nach F2-403 Schönthal) bei Künzelsau, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (6), Nuweseze Wirt. UB. 2 Nr. 358 (1157), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort
42526Neusass, 11. Jh., bei Klagenfurt, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (7), Niunsaz Redlich Nr. 161 (um 1050), s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz
42527Neusäss, 12. Jh., nordwestlich Augsburgs, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (10), Niusaeze MG. Necrol. 1 62 (12. Jh.), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort, Donb443, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 21000 Einwohner, 1178 Niusazen (Original), Niusazen (1183), Niwesæzze (1268), Niwsæz (1310), Neuiseß (1430), Neusäß 1492, 1802/1803 an Bayern, 1988 Großgemeinde mit acht Teilen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort?, „bei den neuen Wohnsitzen“?, s. Bach DNK, s. Reitzenstein 1991
42528Neusaß Schöntal HELD
42529Neuscharrel 1934 s. Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg)
42530Neuschirgiswalde Schirgiswalde HELD
42531Neuschlesien Polen HELD
42532Neuschloss* (in Niederschlesien) (MinderHt) HELD
42533Neuschoo 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552
42534Neuschwambach (Neuschwammbach) Tann HELD
42535Neuseeberg Colditz HELD
42536Neuseesen Thüringen HELD
42537Neuses, 10. Jh., bei Coburg, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (1), Niuseze Dr. Nr. 659 (914), ?Niusazen Anh. Nr. 411 (1155), Nuiseze Riemann 26 (1149), s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz
42538Neuses, 11. Jh., bei Gelnhausen, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (3), Nyuusaze Reimer 49 (um 1000) Original, s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, s. Freigericht
42539Neusickingen* (RHt) HELD
42540Neusiedel, 12. Jh., bei Klosterneuburg in Niederösterreich, F2-403 NIUWI (neu) Nůensidele (1), Nůensidele FA. 4 Nr. 262 (1141), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz, Sessel
Erste | ... | 2126 | 2127 | 2128 | ... | Letzte