42481 | Neundorf (bei Schleiz) Burgk HELD |
42482 | Neuneck, 12. Jh., bei Freudenstadt, F2-391 NIUN (neun) Niunegge, Nieunegge Wirt. UB. 2 415 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 570, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke |
42483 | Neuneck* (Ht, RRi) Dießen, Glatt HELD |
42484 | Neunegg* (freie Leute) Gägelhof HELD |
42485 | Neunhof* (rriOrt) HELD |
42486 | Neunhofen, 11. Jh., bei Neustadt südöstlich Jenas, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (6), Nuenhofen Sch. Nr. 187 (1071), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
42487 | Neunhofen, 10. Jh., bei Dambach bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (11), Nunhoven Clauss 750 (1196) |
42488 | Neunkirch-Hallau* (Ht) Schaffhausen (RS) HELD |
42489 | Neunkirchen, 10. Jh., bei Kaiserlautern (in dem früheren Rheinbayern), F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (4), Niuunchiricha MGd. 1 (956), ? Niuunchirika MGd. 1 (942), s. AA. 5 154, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
42490 | Neunkirchen, 10. Jh., südwestlich Wiener Neustadts in Niederösterreich, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (6), Niuvenchirichen Oberösterreich. UB. 1 780 (um 1000), Niwenchirchen Bitterauf 2, Nr. 1509 (um 1121), Neunkirchen MB. 4 312 (1144), s. Österreich 1 439, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
42491 | Neunkirchen, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (17), Nuenkirken Lac. 4 Nr. 634 (1178), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
42492 | Neunkirchen, 12. Jh., bei Busendorf (nach F2-401f. bei Dienenhofen bzw. nach F2-1572) bei Bolchen, (F2-401f.) NIUWI (neu) Niwichiricha (26), Nunkirka Bouteiller 186 (12. Jh.), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
42493 | Neunkirchen, 12. Jh., südöstlich Wiens in Niederösterreich, Donb442, (Bezirkshauptstadt,) rund 12000 Einwohner, (in orientali plaga villam nomine) Niuwenchirgun (1096-1109), 12. Jh. Münzstätte, Neunchirchen (1180-1190), frühgotische Pfarrkirche 1907 nach Brand erneuert, (de) novem ecclesiis (1343), 1683 durch Türken zerstört, 1920 Stadt, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ANB2 |
42494 | Neunkirchen, 13. Jh., an der Blies südwestlich Saarbrückens, Donb442, (Kreisstadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 48000 Einwohner, Spuren von Bergbau und Besiedlung aus der Eisenzeit und der Römerzeit, in dem 12. oder frühen 13. Jh. Siedlung, (de) Nonkirke (1281) Original, (zv) Nvnkirken (1323) Original, (zu) Nunkirchen (1281) Original, 1593 Eisenverhüttung, Kohleabbau, bis zu dem Ende des 18. Jh.s (Grafen von) Nassau-Saarbrücken, 1793 Frankreich, 1806 Eisenhüttenunternehmen Gebrüder Stumm (später Saarstahl AG), 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1968 Schließung der letzten Kohlengrube, 1982 Schließung der Eisenhütte, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, (in einem Vergleich zu dem nahe... |
42495 | Neunkirchen, 13. Jh., an der Heller südlich Siegens, Donb442, (Gemeinde in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 14000 EinwohnerNunkirchen (1288) Original, Nunkirchen (1326), Nuenkirchen (1476), Erzabbau bis 1926, 1946 Nordrhein-Westfalen, niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Heinzerling |
42496 | Neunkirchen, 12. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Pfarre in Neunkirchen wohl schon in dem 10. Jh. zu dem Stift Sankt Andreas in Köln gehörig, 1174 der Ort dorthin zinspflichtig, (de) Nuenkirchen (1174), Nuenkirken (1178), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Seelscheid zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Seelscheid und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956 |
42497 | Neunkirchen (Neunkirchen am Brand), 12. Jh., östlich der Regnitz an dem südwestlichen Abhang des Hetzles, Donb442, (Markt in demLandkreis Forchheim in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, um 1100 Ortsgründung, in dem 12. Jh. erster Kirchenbau, Neuchirchen (1195), 13. Jh. Hofmark des Hochstifts Bamberg, Neuwenkirchen (… auf dem brant) (1314) Original, 1314-1555 Augustinerchorherrenstift, spätestens 1348 Markt, Neunkirchen am Brand (1801), 1802/1803 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. brant (1), prant, mhd., st. M., Brand, für Brandrodung, s. Reitzenstein 2009 |
42498 | Neunkirchen (bei Bad Mergentheim) Hohenlohe-Bartenstein, Geyer von Giebelstadt HELD |
42499 | Neunkirchen* (im Kreis Bernkastel-Wittlich) (Dorf, Ht) HELD |
42500 | Neunkirchen (bei Michelfeld) Comburg (Komburg) HELD |