42341 | Neufahrn (Neufahrn b. Freising), 9. Jh., bei Freising, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (1), Niwifaron Bitterauf Nr. 354 (816), Niwivara Bitterauf Nr. 233 (807), Nr. 196 (804), Nuivara Bitterauf 2 Nr. 1050 (926) u. ö. (Niwara, Niuvarn, Newfar), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler, Donb437, (Gemeinde in dem Landkreis Freising in Oberbayern,) (in loco nuncupante) Niuuiuara (804) Abschrift 824, Niuuifarom (816) Abschrift 824, Niuuara (1020-1035) Abschrift des 12. Jh.s zu dem 10. Jh., Nivuaren (um 1125-1137), Neuuaren (1172-1180), Neufarn (nach 1215), Newfarn (in Crantzperger gericht) (1503), Neufahrn (bei Kranzberg) (1811), Neufahrn (b. Freising) (1888), schwierig, „Neuankömmlinge“?, s. Reitzenstein 2006 |
42342 | Neufalkenstein Falkenstein (Ht, Ganerbschaft) HELD |
42343 | Neufarn, 11. Jh., bei Ampfing an dem Inn bei Mühldorf, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (4), Neufarn MB. 1 353 (1073), Niwarun J. S. 225 (um 1030), Nivuarn MB. 1 364 (1179), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler |
42344 | Neufarn, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (7), Niwarin Kz. S. 39 zweimal (8. Jh.) wo J. einmal Niwhundi und einmal Iwarin hat, Niwarin Kz. S. 44 (8. Jh.) wo J. Inniwarn liest, Niwarn J. S. 43 (8. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler |
42345 | Neufarn, 10. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (8), Niwora Ng. Nr. 746 (962), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler |
42346 | Neufchateau Arenberg, Löwenstein-Wertheim HELD |
42347 | Neufchatel s. Neuenburg bzw. Neufchatel, ?, in der Schweiz, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (15) |
42348 | Neufen s. Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 (de) Nifin |
42349 | Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437, (Stadt und mit Beuren und Kohlberg VVG in dem Landkreis Esslingen,) rund 12000 Einwohner, Núffen (1028) Fälschung, Nifen (1198) Fälschung, um 1100 Gut des Grafen Manegold voon Sulmetingen, Niphan (12. Jh.) Abschrift Anfang 13. Jh., Niffen (1206) Original, um 1220/1230 Gottfried von Neuffen Minnesänger, 1232 Stadt, 1301 an Württemberg, bis 1807 Amtsstadt in Württemberg, Nyffen bzw. Neiffen bzw. Neyffen (16. Jh.) Original, 1807-1972 zu dem Landkreis Nürtingen, ursprünglicher Bergname, s. *hneipan, germ.?, st. V., sich biegen?, „Erdfalte mit Wasseransmmlunf“?, s. Reichhardt 1982a, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW3 |
42350 | Neuffen* (H) Gammertingen, Graisbach, Marstetten, Obersulmetingen, Weißenhorn, Württemberg HELD |
42351 | Neuffern s. Niuviron“, ?, (nach F2-396f.) soll Neuffern bei Rottweil sein, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (17b) |
42352 | Neufnach bzw. Langenneufnach“, 12. Jh., Neufnach nordwestlich Schwabmünchens mit Bezug zu Bayern, F2-33 LANG (lang) Langenneufnach, Langenneufnach MB. 22 Nr. 82 (12. Jh.), s. Bayern 389, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
42353 | Neufnach (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schmutter und der Ort Neufnach südwestlich Augsburgs, F2-385 ### Nifenaha, Nifenaha MB. 22 3 (981), Nifena MB. 22 Nr. 133 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
42354 | Neufra, 12. Jh., bei Rottweil, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (13), Niufare Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler |
42355 | Neufra, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (14), Niufron Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. Baden-Württemberg 566, (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler |
42356 | Neufra bzw. Altneufra, 12. Jh., bei Nagold, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (15), Nieuerun Wirt. UB. 2 396 (12. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler |
42357 | Neufra* (rriOrt) Gammertingen HELD |
42358 | Neufra* (bei Riedlingen) (Ht) Fürstenberg (G, F, Ftm), Helfenstein HELD |
42359 | Neufra (bei Rottweil) Rottweil HELD |
42360 | Neufrach, 12. Jh., bei Überlingen, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (12), Niuviron P. Scr. 20, 644 (1162), MG. Nekrol. 1, 666 (12. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach |