Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42321Neuenland. 12. Jh., bei Diedesdorf bei Brake, F2-402 NIUWI (neu) Nienlant, Nienlant Lpb. 128 (1105), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet
42322Neuenlande, 1974 s. Loxstedt, 13. Jh., südöstlich Bremerhavens bei Geestemünde
42323Neuenmuhr s. Muhr (Altenmuhr und Neuenmuhr), 9. Jh., bei Gunzenhausen, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (16)
42324Neuenmuhr Lentersheim HELD
42325Neuenrade, 14. Jh., in dem märkischen Kreise, Donb437, (Stadt in dem Märkischen Kreise,) rund 12000 Einwohner, (castrum de) Rode (1353), vor 1355 planmäßig gegründete Stadt in der Grafschaft Mark, (tho) Roede (1356), (to) Nyen Rade (1493), 1609 Brandenburg, 18. Jh. Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Neugerodetes“, s. Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark bearb. v. Westerburg-Frisch M. 1967
42326Neuenstadt (Neuenstadt am Kocher), 14. Jh., nordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Kocher und Brettach, Donb437, (Stadt und mit Hardthausen am Kocher und Langenbrettach VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 17000 Einwohner, newe statt Helmbund (1325) der Herren von Weinsberg in der wüst gewordenen Mark des Ortes Helmanabiunde, Nuwenstadt (1336), 1450 Verkauf von Stadt und Amt an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504 Rückeroberung durch Württemberg, 1618-1781 Residenz der Linie Württemberg-Neuenstadt, Neuenstadt (an der Linde) (1706), bis 1807 Sitz des Oberamts Neuenstadt, bis 1938 zu dem Oberamt Neckarsulm, 1938 Landkreis Heilbronn, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Bach DNK, s. LBW4...
42327Neuenstadt Württemberg HELD
42328Neuenstadt* (in der Schweiz) (L., zugewandter Ort) Basel (FBtm) HELD
42329Neuenstein* (bei Lautenbach) (FreiH, RRi) Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD
42330Neuenstein* (im Hohenlohekreis) (Bg, H) Hohenlohe, Hohenlohe-Neuenstein, Hohenlohe-Öhringen, Künzelsau, Schrozberg, s. a. Stein HELD
42331Neuenwallsee Wallsee HELD
42332Neuerburg, 12. Jh., bei Neuwied, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (22), Nuweburg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. Rheinland-Pfalz 252, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
42333Neuerburg, 12. Jh., in der westlichen Eifel zwischen Bitburg und der Grenze zu Luxemburg, Donb437, (Stadt und seit 1970 VG mit 49 Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 10000 Einwohner, (Theodorus de) Novocastro (1132). Norberch (1178), Nuhenburch (1197), in dem 13. Jh. Herrschaft Neuerburg durch Abtrennung von der Grafschaft Vianden entstanden, (von der) Nuwerburgk (1298), 1332 Stadtrecht, in dem späteren Mittelalter Herrschaft teilweise an die früheren Amtmänner verkauft, 1794-1814 zu Frankreich, 1814 Gemeinde zu dem Amte Neuerburg in Preußen, nach 1918 kurzzeitig zu Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Gysseling 1960/1961. s. Kaufmann 1973
42334Neuerburg* (Ht) Blankenheim, Kronenburg, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Schleiden HELD
42335Neuerburg (bei Niederbreitbach) Köln (EStift), Nassau-Usingen, Wied, Wied-Runkel HELD
42336Neuerode, 10. Jh., bei Eschwege, F2-402f. NIUWI (neu) Niuwenrothe (2), Nuwenrode Dr. tr. c. 64, Dob. 1 Nr. 496 (12. Jh.), Nuwenrod Dob. 1 Nr. 513 (980) Abschrift 12. Jh., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
42337Neuerode (bei Meinhard) Boyneburg HELD
42338Neuershausen, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-408 NIW (PN) Niwirihishuson, Niwirihishuson Ng. Nr. 415 (862), Niwericheshusen Laur. Nr. 3657, Niwericheshusa Mr. S. 82 (961), 84 (961), Nuiricheshusun K. Nr. 117 (850), Niwericheshus(er marca) Laur. Nr. 2655 (8. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, 1973 s. March, 20. Jh., nordwestlich Freiburgs in dem Breisgau in der Freiburger Bucht an dem Nimberg, Donb391, s. Kannenberg, s. LBW2, s. LBW6
42339Neuershausen Schwarzach (RAbtei) HELD
42340Neues Dorf (!), 13. Jh., wüst vorstadtähnliche Siedlung südöstlich (Bad) Gandersheims bei Northeim, s. F2-392ff., s. ON Northeim 274 (in) Nova villa Goetting, Findbuch 1 S. 47, Nr. 82 (1273), Nygendorpe (1413), s. nie, mnd., Adj., neu, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, *tom nigen dorpe
Erste | ... | 2116 | 2117 | 2118 | ... | Letzte