42301 | Neuenhaus, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 181, Nuinhuys (1349), s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hūs, mnd., N., Haus, „Neuhaus“ bzw. bei dem neuen Haus |
42302 | Neuenhaus, 14. Jh., an der in die Vechte fließenden Dinkel nordwestlich Nordhorns, Donb436, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 14000 Einwohner, 1317 Gründung des Grafen von Bentheim zur Sicherung der Handelsstraße zwischen Münster und Amsterdam unter dem Namen Dinkelrode, (et) nye Hus (1328), 1369 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, Nyenhuß (1369), Nyenhueß (1457), 1946 Niedersachsen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hūs, mnd., N., Haus, in Gegensatz zu dem Schloss in Bentheim |
42303 | Neuenhaus Bentheim HELD |
42304 | Neuenhausen, 9. Jh., bei Michelbach in dem Untertaunus, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (9), Nuenhusen (879) Urkunde Khr. NB. 243, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
42305 | Neuenheerse s. Heerse (Altenheerse und Neuenheerse), 9. Jh., bei Warburg, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herisi |
42306 | Neuenheerse* (Kl) Brakel HELD |
42307 | Neuenheim, 8. Jh., bei Heidelberg, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (3), Niwenheim Laur. Nr. 58 (903), Nr. 76 (968), Nr. 137 (1023) u. s. w., Niuwenheim Laur. Nr. 276-278 (8. Jh.), Niwenheim bzw. Nuinheim D. S. 354 (1012) u. ö. (Nuvvenheim 1012, Nubenheim Laur. Nr. 12 786), s. Db. 184, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
42308 | Neuenheim, 8. Jh., an dem Neckar, bei Heidelberg und der dort genannte Münchhof, pag. Lobodung., F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (5), Niuwenhofen Laur. Nr. 275 (8. Jh.), Niwenhova Laur. Nr. 2457 (8. Jh.), Niwenhowen Laur. Nr. 753 (8. Jh.) u. ö. (Niwenhofen, Nivvenhovun, Nuivenhobon), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
42309 | Neuenhof, 14. Jh., in einem Knie der Limmat in dem Aargau in der Schweiz, Donb436, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 8000 Einwohner, nach 1241 erwähnt als Hof (grangia) des Zisterzienserklosters Maria stella in Wettingen, ab dem 14. Jh. Entwicklung zu einem Dorfe, (dem) nuiwen Hof (1393) Original, 1415 gemeine Herrschaft der Eidgenossen, (zu) Nüwenhof (um 1488), 1803 Kanton Aargau, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG |
42310 | Neuenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23e), Neuenhusen FA. 34 Nr. 56 (um 1170) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
42311 | Neuenkirchen, 12. Jh., bei Melle, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (21), Nigenkerkin Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
42312 | Neuenkirchen, 12. Jh., bei Bersenbrück bzw. Osnabrück, F1-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (22), Nyenkerken Philippi-D. (1188), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, Donb436, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 10000 Einwohner, Kirchdorf, Nyenkerken (1188) Original, Nigenkerken (1402), Neuwenkirchen (1548), 1556-1807) Vogtei des Amtes Fürstenau, Neuenkirchen (1650), 1814-1852 Vogtei des Amtes Fürstenau, 1946 Niedersachsen, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. GOV Osnabrück 2 |
42313 | Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s... |
42314 | Neuenkirchen, 13. Jh., bei Vechta, Donb436 (Neuenkirchen-Vörden,) zu Beginn des 13. Jh.s Errichtung einer Kirche, Nigenkirken (1221) Original, Nienkercken (1286), gehörte zu dem Herzogtum Oldenburg, Neuenkirchen (1805), 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss mit Vörden zu Neuenkirchen-Vörden, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche |
42315 | Neuenkirchen (im Kreis Cuxhaven) Hadeln HELD |
42316 | Neuenkirchen (bei Oldenburg) Oldenburg HELD |
42317 | Neuenkirchen (bei Schwanewede) Hannover (Ftm) HELD |
42318 | Neuenkirchen (im Kreis Soltau-Fallingbostel) Verden HELD |
42319 | Neuenkirchen-Vörden, 20. Jh., bei Vechta, Donb436, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta,) rund 8000 Einwohner, 1946 Niedersachsen, 1974 aus Neuenkirchen und Vörden gebildet, 1. 10. 1993 Name endgültig, s. Neuenkirchen, s. Vörden |
42320 | Neuenkleusheim, 16. Jh., in Olpe, ON Olpe 156, Keuyßheym (1536), s. klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Spaltheim“? (wegen des Zusammenflusses zweier Quellbäche der Olpe?), s. Kleusheim |