42281 | Neuenburg (im Elsass) Murbach HELD |
42282 | Neuenburg* (am Rhein) (RS) Breisgau HELD |
42283 | Neuenburg* (in der Schweiz) (Gt, Ftm, Ka) Aarberg, Basel FBtm, Hachberg, Nassau-Oranien, (Neuchâtel,) Preußen, Schweiz, Urach-Freiburg, Valangin, Waadt, Zugewandte Orte HELD |
42284 | Neuenburg s. Buttlar, Küchemeister? HELD |
42285 | Neuenbürg Württemberg HELD |
42286 | Neuenbürg (bei Weisendorf) Stettner von Grabenhof HELD |
42287 | Neuenburg-Valangin Oranien HELD |
42288 | Neuendettelsau, 13. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken in Bayern, Donb435, (Gemeinde in dem Landkreis Ansbach,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. Sitz der Reichsministerialen von Vestenberg und danach anderer Adelsgeschlechter, (in castro) Tetelsa (1298), Tetelsawe bzw. Tetelsawe (apud Winsbach) (1307), Altentetelsauwe bzw. Nuwentetelsauwe (1321/1322), Detelsawe (1380), Tetelsaw (1397), Tettelsau (1453), Tettelsaw … Alten Tettelsaw (1504), Tetelsau bzw. Detelsau (1528), Neuen Tettelsau (1691), Neuendetdlsaw (1698), Altendettelsau … Neuendettelsau (1712-1741), 1853/1854 Gründung einer Diakonissenanstalt, evangelische kirchliche Hochschule, s. PN Tatili bzw. Detel, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „neue Tatilisau“, s. Reitzenstein 2009 |
42289 | Neuendettelsau Eyb HELD |
42290 | Neuendorf, 10. Jh., bei Brandenburg an der Havel, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (3), Nienburg Mt. 5 64 (981), s. |
42291 | Neuendorf (in dem Kanton Solothurn) Härkingen HELD |
42292 | Neuendorf (im Kreis Weststernberg) Sternberg HELD |
42293 | Neuenegg, 9. Jh., bei Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F1-1608 ### Ivunekka°, Ivunekka Ng. Nr. 560 (885), s. Sankt Gallen 2 416, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke |
42294 | Neuenfels Freiburg im Breisgau HELD |
42295 | Neuengleichen“, 13. Jh., wüst s. Gleichen“ (Altengleichen und Neuengleichen), 12. Jh., (zwei etwa 400 Meter voneinander entfernte und auf je einem etwa 430 Meter hohen Basaltkegel liegende wüste Burgen) südwestlich Gelliehausens und südöstlich Göttingens |
42296 | Neuengleichen* (Ht) Hessen-Rotenburg HELD |
42297 | Neuengönna s. Gönna |
42298 | Neuenhagen (Neuenhagen bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb435, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 17000 Einwohner, wohl anfangs Gut des Klosters Lehnin, Nyenhoue (1367) Original, Nienhage (1459), Neuenhoff (oder) Neuenhagen (1704), Neuenhagen (1861), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. BNB5 |
42299 | Neuenhain, 12. Jh., im Obertaunus, F2-397 NIUWI (neu) Niuvenhagen° (1), Nuvvenhagen M. u. S. 1 Nr. 223 (1191), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch |
42300 | Neuenhain (bei Bad Soden) Königstein, Soden (RDorf), Sulzbach (RDorf) HELD |