Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42261Neudorf (bei Dietenhofen) Leonrod HELD
42262Neuedebeke“, 12. Jh., wüst bei Hillersleben bei Neuhaldensleben, F2-379 ### Neuedebeke, Neuedebeke Mülv. 1 Nr. 1291 (1153), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
42263Neuelkerhausen Elkerhausen HELD
42264Neuen bzw. Neu, 8. Jh., Neu…, Donb433, s. Kaufmann1958, s. Debus/Schmitz H.
42265Neuenahr, 13. Jh.?, an der Ahr westlich des Rheines und nördlich der Voreifel nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, in der Mitte des 19. Jh.s Errichtung der Burg Neuenahr durch die Grafen von Are-Nürburg, 1246 Neuenahr an das Erzstift Köln, 1248 Bestätigung der Stadtrechte, 1685 an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1797-1803 Frankreich, 1815 Preußen (Rheinprovinz), seit Mitte 19. Jh. Heilbad, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Ahrweiler und weiteren Gemeinden zu Neuenahr-Ahrweiler, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Ahr
42266Neuenahr* (Gt) Adendorf, Bedburg, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Moers, Saffenburg HELD
42267Neuenahr-Ahrweiler Bad, 20. Jh., an der Ahr westlich des Rheines und nördlich der Voreifel nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, Donb435, (verbandsfreie Kreisstadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 27000 Einwohner, 1969 Zusammenschluss der beiden Städte und mehrerer Gemeinden zu dem neuen Sitz des Landkreises Ahrweiler, s. Ahrweiler, s. Neuenahr, s. Krahe, s. Greule DGNB
42268Neuenahrberg (M.), 10. Jh., bei (Bad) Neuenahr, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (8), Hohenberg Be. 2 Nachtr. 33 (992), s. Rheinland-Pfalz 29, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Jörres P. (Mitteilung an Förstemann)
42269Neuenbaumberg (Neubamberg) (Raugrafen) s. Neubamberg HELD
42270Neuenbaumburg (Raugrafen) s. Neubamberg HELD
42271Neuenbeken s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1)
42272Neuenberg?, 11. Jh., bei Gummersbach?, F2-392 NIUWI (neu) Nuenberc (1), Nuenberc Lac. 1 Nr. 144 (1005), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, (nach F2-392) lässt sich die Zusammensetzung auf verschiedene Weise erklären
42273Neuenberg, 9. Jh., bei Fulda, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (8), Nuenburc Dr. tr. S. 36 (852), Nuwenburc bzw. Nuwenbergen bzw. Nuemburc bzw. Nuenburc bzw. Neuenburc bzw. Nouus mons Dr. tr. öfter, s. Hessen 338, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
42274Neuenbrok, 12. Jh., bei Elsfleth, F2-392 NIUWI (neu) Nigenbroc, Nigenbroc Lpb. Nr. 293 (1190), s. Nuebruke, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
42275Neuenburg, 10. Jh., bei Müllheim, pag. Brisg., F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (14), Niuunburch Schpf. Nr. 160 (977), Nuwenburch Gb. Nr. 26 (1100), Núwenburg Heilig 41 (1170), Nuenburg ZGO 9 208 (1089), s. Baden-Württemberg 561, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
42276Neuenburg bzw. Neufchatel, ?, in der Schweiz, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (15), Nuvenburch P. 1 83 Ann. Sangall., Nuenburg. P. 7 121 Herimb. Aug. chr., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
42277Neuenburg, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (18), Niwenburg Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1169), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
42278Neuenburg (Neuenburg am Rhein), 13. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in der südlichen Rheinebene und der Rheinniederung, Donb435, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 14000 Einwohner, um 1170/1180 Errichtung von Burg und Burgweiler durch den Herzog von Zähringen, 1218 Reichsstadt (königliche Stadt), 1331-1415 und 1425/1427- 1806 zu Österreich (Habsburg bzw. Vorderösterreich), 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Liebfrauenkirche, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. LBW 6
42279Neuenbürg, 13. Jh., Stadt an der in den Neckar fließenden Enz unterhalb des Schlossbergs südwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 156 (de) Novo Castro (1272), Nuwenburc (1272), Novum Castrum (1282) u. ö., *(ze der) niuwenbürge (!), mhd., Sb., „zur neuen Burg“, s. niuwe, mhd., Adj., neu, s. burc, mhd., F., Burg, Donb435, (VVG der Stadt Neuenbürg mit der Nachbargemeinde Engelsbrand,) rund 12000 Einwohner, (de) Novo castro (1272) Original, Nuwenburc (1272) Original, Novum castrum (1289) Original, (zû der) Nüwenbürge (1385) Original, Neuenbürg (1612-1664) Original, 1975 Eingliederung der Dörfer Arnbach und Dennach sowie Waldrennach in die Stadt Neuenbürg mit Überresten zweier mittelalterlicher Burgen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5
42280Neuenburg (bei Freyburg) Thüringen HELD
Erste | ... | 2113 | 2114 | 2115 | ... | Letzte